Aspirin, Voltaren und Gelomyrtol kennen die meisten Verbraucher in Deutschland. Aber wer sind die Menschen hinter den Marken? APOTHEKE ADHOC stellt die wichtigsten Marketingleiter der OTC-Hersteller vor.
Laut Insight Health wurden in den zwölf Monaten bis März OTC-Medikamente von knapp 9,9 Milliarden Euro auf Basis der realen Verkaufspreise (AVP) abgegeben. 8,5 Milliarden Euro entfallen auf die Offizin, 1,4 Milliarden Euro auf den Versandhandel. Das entspricht 923 beziehungsweise 138 Millionen Packungen.
Während bei den Apotheken vor Ort zwischen Herstellerabgabepreis (ApU) und AVP 82 Prozent Differenz liegen, sind es bei den Versandapotheken nur 34 Prozent. Entsprechend liegen die Preise in der Offizin bei OTC-Arzneimitteln im Durchschnitt 8 Prozent unter dem Listenpreis, im Versandhandel sind es 25 Prozent. Bei Nichtarzneimitteln liegt die Differenz bei 11 beziehungsweise 33 Prozent.
Wichtigste OTC-Kategorien in der Offizin sind Expectorantien (468 Millionen Euro), Analgetika (458 Millionen Euro) und topische Antirheumatika (251 Millionen Euro). Im Versandhandel kaufen Verbraucher vor allem Analgetika (49 Millionen Euro), Homöopathika (46 Millionen Euro) und Expectorantien (43 Millionen Euro).
Bei den Nichtarzneimitteln führen künstliche Tränen in beiden Vertriebskanälen (154 beziehungsweise 26 Millionen Euro) vor Gesichtspflege (124 und 26 Millionen Euro). Auf Rang 3 findet sich in der Offizin Trink- und Sondennahrung (111 Millionen Euro), im Versandhandel Mahlzeitenersatz (21 Millionen Euro).
Führende OTC-Marken in der Offizin sind Voltaren (171 Millionen Euro), Sinupret (116 Millionen Euro) und Iberogast (90 Millionen Euro). Im Versandhandel führt Voltaren (29 Millionen Euro) vor Tebonin (21 Millionen Euro) und Iberogast (14 Millionen Euro).
Unter den Nichtarzneimitteln führen Movicol (50 Millionen Euro), Thermacare (49 Millionen Euro) und Orthomol Immun (32 Millionen Euro) in der Offizin, Femibion (9 Millionen Euro), Almased und Formoline L112 (je 8 Millionen Euro) im Versandhandel.
Bei Boehringer gibt es einen Wechsel an der Spitze: Christian Boehringer legt sein Amt als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses zum 30. Juni... Mehr»
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bekommt eine neue Spitze – eine Ministerin, die stark in der CDU verwurzelt ist, und zwei Staatssekretäre, die zu... Mehr»
Mehrere Vor-Ort-Apotheken nutzen Amazon als Partner – und vertreiben über die US-Plattform Arzneimittel und andere Apothekenprodukte. Nach... Mehr»
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich... Mehr»
In der Apotheke von Regina Schmittweiler* wurde ein Rezept über einen Hochpreiser vorgelegt. „Ein Arzneimittel gegen Leukämie für ein Kind war... Mehr»
Rezepturen sind nicht unbedingt die Lieblingsaufgaben mancher Apotheken – und dennoch sind die Betriebe zur Herstellung der Spezialaufträge... Mehr»
Zuckerhaltige Getränke können den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen – insbesondere bei Frauen. Eine aktuelle Studie aus den... Mehr»
Morgen will der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sein Kabinett vorstellen. Wie Bild berichtet, soll es eine Gesundheitsministerin... Mehr»
Morgen will der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sein Kabinett vorstellen. Wie Bild berichtet, soll es eine Gesundheitsministerin... Mehr»
Apotheken kämpfen täglich mit dem Retaxationsrisiko, wenn sie hochpreisige Medikamente beliefern; so auch Susanne Bormann, Inhaberin der... Mehr»
In ihrem Jubiläumsjahr verkleinert Apothekerin Katharina Worbs ihren Betrieb. Der Inhaberin von zwei Apotheken im sächsischen Landkreis Görlitz... Mehr»
Mehrere Vor-Ort-Apotheken nutzen Amazon als Partner – und vertreiben über die US-Plattform Arzneimittel und andere Apothekenprodukte. Nach... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»
Für ihre zwei Apotheken hat Claudia Hussels-Kapitza Pseudo-Customer-Besuche der Apothekerkammer Nordrhein gebucht. Wann die Testkäufer:innen... Mehr»
APOTHEKE ADHOC Debatte