GDV: Apotheker unterschätzen Gefahr von Cyber-Attacken APOTHEKE ADHOC, 03.06.2019 15:35 Uhr
-
Ausgeliefert: Fällt die IT aus, kann fast keine Apotheke mehr normal arbeiten. Trotzdem sind einer Forsa-Erhebung zufolge die meisten Apotheker zu sorglos. Foto: GDV
Berlin - Die meisten Apotheker sind zu sorglos angesichts der Gefahr, die von kriminellen Cyberangriffen ausgeht. Dabei würde ein Ausfall der IT in 97 Prozent deutschen Apotheke zu starken Einschränkungen oder einer erzwungenen Einstellung des Betriebs führen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Erhebung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ein Branchenreport soll zeigen, was eine Cyberattacke eine Apotheke im Durchschnitt kostet.
„Mich wird es schon nicht treffen“, „Wir sind doch nur ein kleiner Betrieb“, „Unsere Daten sind gar nicht interessant genug“: Das scheint unter Apothekern und Ärzten die gängige Haltung zu sein, wenn es um die IT-Sicherheit im eigenen Betrieb geht. Zumindest legen das die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in 100 Apotheken und 200 Arztpraxen nahe, die Forsa im Auftrag der GDV durchgeführt hat. „Dem starken Bewusstsein der Ärzte- und Apothekerschaft, vom Funktionieren der Technik abhängig zu sein, steht nur eine geringe Sorge gegenüber, selbst Opfer von Cyberkriminalität zu werden“, heißt es da.
Das gelte für Apotheker noch mehr als für Ärzte. 97 Prozent der Pharmazeuten wären nach eigenen Angaben stark oder sehr stark eingeschränkt, sollte die IT aufgrund eines Cyber-Angriffs ausfallen. Nur einer der 100 Befragten Apotheker glaubt demnach, bei einem Ausfall ohne Einschränkungen weiterarbeiten zu können. Damit, dass es mal so weit kommen könnte, rechnet hingegen nur eine Minderheit: Die große Mehrheit sieht demnach nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, selbst Ziel eines Angriffs zu werden. Nur 17 Prozent der Apotheker halten die Gefahr für groß oder sehr groß. Gleichzeitig schätzt aber mit 48 Prozent fast die Hälfte der befragten Apotheker das allgemeine Angriffs-Risiko von Apotheken und Praxen als groß oder sehr groß ein – es trifft also alle anderen, nur nicht mich. „Die große Gefahr, selbst Opfer eines Angriffs werden zu können, wird von deutschen Apothekern und Ärzten verdrängt“, schlussfolgert die GDV. „Eigen- und Fremdwahrnehmung klaffen beim Thema IT-Sicherheit und Hackerangriffe stark auseinander.“
Dazu gehöre auch, dass die eigene Bedeutung unter- sowie die eigenen Sicherheitsvorkehrungen überschätzt werden: Knapp die Hälfte der befragten Apotheker gab an, dass der eigene Betrieb zu klein sei, um in den Fokus von Cyberkriminalität zu geraten, bei den Ärzten waren es sogar 56 Prozent. Immerhin 37 Prozent der Apotheker gaben an, dass die eigenen Daten für Kriminelle nicht interessant seien. Gleichzeitig glauben 89 Prozent der Apotheker und 80 Prozent der Ärzte, dass ihre Computersysteme umfassend geschützt sind.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Datensicherheit Apotheker, Ärzte, Kliniken schlampen mit Patientendaten »
-
Datenschutz DSGVO: Linke schaut Versandapotheken auf die Finger »
-
Studie belegt Defizite DSGVO-Umsetzung: Unternehmen kommen kaum voran »
-
DSGVO Viele Beschwerden: Datenschützer überfordert »
Neuere Artikel zum Thema
-
IT-Sicherheit Corona-Pandemie begünstigt Cyberangriffe »
-
Projekt des BMWi Anlaufstelle für Cybersicherheit »
-
Cyberkriminalität Klinik: Patientenstopp wegen Hackerattacke »
-
Apotheke 2025 IT-Sicherheit, eRezept, Online-Verträge »
- Apomondo, eRixa, Medicheck und Scanacs tun sich zusammen „Apotheker können jetzt Homeoffice machen“ »
- PTA-Ausbildung Mehr Sprachprobleme bei PTA-Schülern »
- Externe Räume extra versichern? Corona-Tests in Apotheken: Das ist bei der Versicherung zu beachten »
Mehr aus Ressort
- Fliegender Botendienst Pilotprojekt: Apotheke liefert per Drohne aus »
- ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Der perfekte FFP2-Preis »
- adhoc24 Verbot für Masken-Rabatt / Chargenübermittlung / Hochdosis-Vakzine »
APOTHEKE ADHOC Debatte