Preisbildung für parenterale Zubereitungen – Teil 2 Alexandra Negt, 11.10.2019 11:59 Uhr
Berlin - Bei parenteralen Zubereitungen ist auch in Sachen Taxierung einiges zu beachten. Neben den verwendeten Inhaltsstoffen und Primärpackmitteln müssen auch Hilfsmittel und Verwürfe taxiert werden. Teil 1 behandelt Grundlagen zum Thema allgemeine Preisbildung, Verwürfe und Packmittel. Teil 2 geht auf die spezifischen Zusatzregelungen innerhalb der Preisbildung je nach Wirkstoff ein.
Zytostatika und monoklonale Antikörper (MAK): Hier wird zusätzlich zum Abrechnungspreis für nicht patentgeschützte Wirkstoffe ein Abschlag von 30 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis abgezogen. Für Zubereitungen mit Paclitaxel-und Docetaxel beträgt der Abschlag 46 Prozent. Für die Abrechnung von Trägerlösungen beträgt der Abschlag 10 Prozent. Für Leerbeutel und andere Primärpackmittel sowie Pumpen, Kassetten und Spritzen, die als Primärpackmittel dienen, ist ein Aufschlagssatz von 15 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis anzuwenden. Pro applikationsfertiger zytostatikahaltiger Einheit beträgt der Zuschlag 90,00 Euro. Pro applikationsfertiger MAK-haltiger Einheit beträgt der Zuschlag 87,00 Euro.
Antibiotika und Virustatika: Hier wird zusätzlich zum Abrechnungspreis für nicht patentgeschützte Wirkstoffe ein Abschlag von 10 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis abgezogen. Für die Abrechnung von Trägerlösungen gelten keine gesonderten Regelungen. Auf Primärpackmittel wie Leerbeutel, Pumpen, Kassetten und Spritzen, die in der Zubereitung als Primärpackmittel dienen, ist ein Aufschlagssatz von 15 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis anzuwenden. Pro applikationsfertige Einheit ist ein Zuschlag von 51,00 Euro abrechnungsfähig.
Schmerzmittel: Hier wird zusätzlich zum Abrechnungspreis für nicht patentgeschützte Wirkstoffe ein Abschlag von 10 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis abgezogen. Für die Abrechnung von Trägerlösungen gelten keine gesonderten Regelungen. Auf Primärpackmittel wie Leerbeutel, Pumpen, Kassetten und Spritzen, die in der Zubereitung als Primärpackmittel dienen, ist ein Aufschlagssatz von 15 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis anzuwenden. Pro applikationsfertige Einheit ist ein Zuschlag von 51,00 Euro abrechnungsfähig. Der Zuschlag für Injektionslösungen bis 20 ml beträgt 8,00 Euro (§ 5 Abs. 3 Arzneimittelpreisverordnung).
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Apo-Tipp Preisbildung für parenterale Zubereitungen – Teil 1 »
-
Apo-Tipp Achtung bei BtM im Gepäck »
-
Schnelltests aus der Apotheke Sofortige Gewissheit: Drogen, Schwangerschaft & Co. »
-
Apo-Tipp Nicht abgeholt: Abrechnen oder retournieren? »
-
Kritische Patientengruppen Vorsicht bei Arzneimitteln im Alter »
-
Aufbewahrungsfristen Lästige Pflicht: Was und wie lange? »
-
Apo-Tipp Rahmenvertrag: Müssen Insuline ausgetauscht werden? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Kollegen geben Prozesshilfe 17 Apotheker gegen die AOK Bayern »
-
Apo-Tipp Interaktionen und Nebenwirkungen: Analgetika Teil 2 »
-
Apo-Tipp Interaktionen und Nebenwirkungen: Analgetika Teil 1 »
-
Wirkstoffcheck Interaktionen und Nebenwirkungen: Loperamid »
-
Apo-Tipp Fresh-up: Milchpumpenverordnung »
- Corona-Tests für alle Gratis-Schnelltests: Apotheken rechnen über KV ab »
- Sepa-Lastschriftverfahren Gehe streicht Erstattungsanspruch »
- Anwendung, Entsorgung, Belieferung BtM: Wirkstoffhaltige Pflaster »
Mehr aus Ressort
- Noch offene Fragen bei der Abrechnung Start für Berechtigungsschein 2 »
- Ein Inhaltsstoff – zwei Produktgruppen Macrogol: Arzneimittel oder Medizinprodukt? »
- Ausnahmeregelungen werden wohl verlängert Entlassmanagement: N3 anstatt N1 »
APOTHEKE ADHOC Debatte