Fenistil-Tropfen: Kasse zahlt auch für Erwachsene APOTHEKE ADHOC, 03.08.2018 15:09 Uhr
-
Fenistil-Tropfen dürfen auch für Erwachsene zulasten der Kasse abgerechnet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Antihistaminika sind in der OTC-Ausnahmeliste, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erstellt wird zu finden. Foto: Elke Hinkelbein
-
Aufgeführt sind Antihistaminika „nur in Notfallsets zur Behandlung bei Bienen-, Wespen-, Hornissengift-Allergien, nur zur Behandlung schwerer, rezidivierender Urticarien, nur bei schwerwiegendem, anhaltendem Pruritus, nur zur Behandlung bei schwerwiegender allergischer Rhinitis, bei der eine topische nasale Behandlung mit Glukokortikoiden nicht ausreichend ist.“ Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Arzt muss keine Diagnose auf der Verordnung angeben. Tut er dies jedoch, muss der Apotheker die erweiterte Prüflicht beachten und abgleichen ob die Diagnose mit den Kriterien der OTC-Ausnahmeliste übereinstimmt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei Deckungsgleichheit kann das Arzneimittel zu Lasten der Krankenkasse abgegeben werden. Patienten müssen die gesetzliche Zuzahlung leisten. Foto: Elke Hinkelbein
-
Kniffelig wird es, wenn Fensitil-Tropfen zu 100 ml verordnet sind. Denn die Menge kann gemäß Packungsgrößenverordnung (PackungsV) keiner Normgröße zugeordnet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gemäß Rahmenvertrag kann die Menge auf die Abgabe von zwei Mal 50 ml gestückelt werden, da es sich um ein Vielfaches von Nmax handelt. Allerdings zahlt der Patient dann pro abgegebener Packung die gesetzliche Zuzahlung. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Aktuell plagen nicht nur Gräser-, Brennnessel-, Beifuß- und Spitzwegerichpollen Allergiker. Gefahr droht auch von Bienen und Wespen. Bei laufender und juckender Nase, Nesselsucht oder Insektenstichen können Fenistil-Tropfen (Dimetinden, GlaxoSmithKline) eingesetzt werden – sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Das apothekenpflichtige Arzneimittel unterliegt nicht der Verschreibungspflicht, kann aber dennoch zu Lasten der Kasse abgegeben werden, allerdings nicht in allen Packungsgrößen.
Verordnet ein Arzt ein OTC-Arzneimittel auf einem Muster-16-Formular für einen Erwachsenen, ist dieses ab einem Alter von 18 Jahren grundsätzlich nicht mehr erstattungsfähig. Non-Rx-Arzneimittel werden für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis 18 Jahren von den Kassen übernommen. Für einige Wirkstoffe gibt es jedoch Ausnahmen. In Einzelfällen kann weiterhin zu Lasten der Kasse abgerechnet werden.
Festgehalten sind die Wirkstoffe in der OTC-Ausnahmeliste, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erstellt wird. Gelistet sind nicht-verschreibungspflichtige Wirkstoffe die zur Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gelten. Im Falle einer Verordnung über Fenistil Tropfen zu 20 ml lohnt ein Blick in Anlage I der Arzneimittelrichtlinie.
Aufgeführt sind Antihistaminika „nur in Notfallsets zur Behandlung bei Bienen-, Wespen-, Hornissengift-Allergien, nur zur Behandlung schwerer, rezidivierender Urticarien, nur bei schwerwiegendem, anhaltendem Pruritus, nur zur Behandlung bei schwerwiegender allergischer Rhinitis, bei der eine topische nasale Behandlung mit Glukokortikoiden nicht ausreichend ist.“ Die Dimetinden-haltigen Tropfen sind unter anderem indiziert für die symptomatische Linderung von histaminbedingtem Juckreiz, Urtikaria und Insektenstichen. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 3 bis 6 mg Wirkstoff – entsprechend 20 bis 40 Tropfen – auf drei Einzelgaben verteilt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Report Mainz OTC-Ausnahmeliste: Chroniker müssen zahlen »
-
Rezeptur Urea: Die Kasse zahlt »
-
OTC-Ausnahmeliste Otovowen: Oral und Ohr »
-
OTC-Ausnahmeliste Infectodiarrstop wieder erstattungsfähig »
-
Schmerzmittel „Außer Vertrieb“ für Titretta »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nasale Glucocorticoide OTC-Mometason ist Kassenleistung »
-
OTC-Ausnahmeliste Ginkgo: Die Kasse zahlt »
-
Allergische Reaktionen Erste Hilfe bei Bienen- und Wespenstichen »
- Anwendung, Entsorgung, Belieferung BtM: Wirkstoffhaltige Pflaster »
- Neuer Liefervertrag Ab 1. März: Ersatzkassen genügt ein Defektbeleg »
- Sonderprüfung und Gesetzesverschärfung BaFin und BMF gehen Rechenzentren an »
Mehr aus Ressort
- Noch offene Fragen bei der Abrechnung Start für Berechtigungsschein 2 »
- Ein Inhaltsstoff – zwei Produktgruppen Macrogol: Arzneimittel oder Medizinprodukt? »
- Ausnahmeregelungen werden wohl verlängert Entlassmanagement: N3 anstatt N1 »
APOTHEKE ADHOC Debatte