„Die Franzosen wären längst auf der Straße“ Silvia Meixner, 02.07.2018 14:46 Uhr
-
Apotheker Christian Weber (2.v.re.) ist Fußballfan und kämpft gemeinsam mit vielen Mitstreitern gegen die Apothekenschließungen im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
-
Im Ortenaukreis geht die Angst um: Kleinere Kliniken sollen geschlossen werden, die Menschen sehen hilflos zu. Sie befürchten längere Anfahrtswege und im Notfall Extremsituationen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bürger befürchten, selbst eines Tages als Notfall vielleicht nicht rechtzeitig behandelt zu werden, weil die Anfahrtswege künftig länger werden. Foto: Martin Jäger / pixelio.de
-
„Die Versorgung wird viel schlechter, die Entfernungen werden größer. Es gibt zum Beispiel in Lahr jetzt schon Flurbetten. Bei einem Schlaganfall oder Herzinfarktzählen Minuten“, sagt Apotheker Weber. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Für viele Bürger sind die Pläne der Politik eine bittere Pille. Zudem fühlen sich viele von den Volksvertretern übergangen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Politik macht den besorgten Bürgern keine Hoffnung. Bereits im Januar 2017 verkündete Baden-Württembergs Sozialminister Manfre.d Lucha (Grüne), dass er die Schließung von Krankenhäusern in den kommenden Jahren für „unumgänglich“ halte. Foto: Grüne
-
Im flächenmäßig größten Landkreis Baden-Württembergs sind rund 100.000 Menschen von den Schließungsplänen betroffen. Viele davon sind wachsam und haben sich online organisiert. Foto: MietzeMau/pixelio.de
-
Bürger haben Angst davor, Verwandte und Freunde im Krankenhaus nicht mehr besuchen zu können – weil es geschlossen wird und das nächste dann zu weit entfernt liegt. Foto: Uniklinik Freiburg/Britt Schilling
-
Die nächste Informationsveranstaltung zum Verbleib der Klinikstandorte in Kehl, Oberkirch, Wolfach findet am 4. Juli in der Stadthalle Lahr statt. Dort gibt es 680 Sitzplätze – 280 mehr als bei der letzten Versammlung. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Im Ortenaukreis in Baden-Württemberg geht die Angst um: Kleinere Kliniken sollen geschlossen werden, die Menschen sehen hilflos zu. Sie befürchten längere Anfahrtswege und im Notfall Extremsituationen. Ein Apotheker kämpft ganz vorne mit. Christian Weber von den Rohan-Apotheken kritisiert die Arroganz der Politiker und befürchtet eine massive Gefährdung der Grundversorgung.
„In meiner Apotheke spreche ich täglich mit Kunden, die Angst haben“, sagt er. Angst davor, Verwandte und Freunde im Krankenhaus nicht mehr besuchen zu können – weil es geschlossen wird und das nächste dann zu weit entfernt liegt. Angst davor, selbst eines Tages als Notfall vielleicht nicht rechtzeitig behandelt zu werden, weil die Anfahrtswege künftig länger werden. Der Ortenaukreis ist flächenmäßig der größte Landkreis in Baden-Württemberg, rund 100.000 Menschen sind betroffen.
Die Angst im Ortenaukreis hat einen Namen: „Agenda 2030“. Die Pläne sind knallhart. Der Krankenhausausschuss hat am 12. Juni diesen Jahres mit deutlicher Mehrheit die Durchsetzung dieser Agenda für das Ortenau Klinikum beschlossen. Klinikneubauten soll es in Offenburg und in Achern geben. Erhalten werden sollen die Krankenhäuser in Lahr und in Wolfach. Ab dem Jahr 2030 sollen die Standorte Kehl, Oberkirch und Ettenheim aufgegeben werden. Die Schließung des Gengenbacher Krankenhauses ist bereits im vergangenen Jahr vom Kreistag beschlossen worden.
„Die Versorgung wird viel schlechter, die Entfernungen werden größer. Es gibt zum Beispiel in Lahr jetzt schon Flurbetten. Bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt zählen Minuten“, sagt Weber. Und fügt kämpferisch hinzu: „In Frankreich wären die Menschen längst auf der Straße.“
Lesen Sie auch
-
Baden-Württemberg Minister Lucha: Klinikschließungen unumgänglich »
-
Krankenhäuser Krankenkassen simulieren Klinikschließungen »
-
Krankenhausreform Laumann rechnet mit Klinik-Schließungen »
-
Krankenhaus Rating Report Erhöhte Insolvenzgefahr für Krankenhäuser »
Neuere Artikel zum Thema
-
Digitalisierungsprämie Kommissionierer: Kredit zum Nulltarif »
-
Schließung nach 39 Jahren „Am Ende hätte ich die Apotheke sogar verschenkt“ »
-
Schuffenhauer Die Abschied-Macher »
- Schwerin Schlägerei in Notaufnahme »
- Seltene Erkrankungen Spahn lobt Orphan-Netzwerk »
- Datenschutz Patient verwechselt – 105.000 Euro DSGVO-Buße »
Mehr aus Ressort
- Ärztemangel Niedersachsen: Umsatzgarantie für Landärzte »
- Registrierkassengesetz FDP legt Gesetz gegen Bon-Pflicht vor »
- „Systematisch demontiert und des Landes verwiesen“ Lieferengpässe: Sanacorp klagt die Politik an »
APOTHEKE ADHOC Debatte