G-BA plant Ausschluss für Typ-2-Diabetiker | APOTHEKE ADHOC
Insulinanaloga/Glitazone

G-BA plant Ausschluss für Typ-2-Diabetiker

, Uhr

Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will nun auch langwirksame Insulinanaloga für Patienten mit Typ-2-Diabetes aus der Versorgung ausschließen. Grundlage ist die im März vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) vorgelegte Nutzenbewertung von Insulin Glargin (Sanofi-Aventis) und Insulin Detemir (Novo Nordisk). Den Gutachtern zufolge bringen die Insulinanaloga gegenüber Humaninsulin keinen Vorteil. Die Präparate sollen laut G-BA nicht mehr zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden, solange sie mehr kosten als Humaninsulin.

Den gleichen Grundsatz hatte der G-BA im Februar vergangenen Jahres auch für die kurzwirksame Insulinanaloga bei Typ-1-Diabetikern beschlossen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte die Entscheidung allerdings beanstandet und durchgesetzt, dass die Präparate für minderjährige Typ-1-Diabetiker erstattet werden, auch wenn sie teurer als Humaninsulin sind.

Für Typ-2-Diabetiker sind die kurzwirksamen Insulinanaloga schon seit 2006 nicht mehr erstattungsfähig. Zahlreiche Hersteller haben deshalb inzwischen Rabattverträge mit Krankenkassen geschlossen.

Glitazone will der G-BA grundsätzlich von der Verordnungsfähigkeit ausschließen. Sie erhöhen dem Ausschuss zufolge nicht nur die Therapiekosten, sondern auch das Risikopotenzial für Patienten. Das IQWiG war in seinem Abschlussbericht zu dem Ergebnis gekommen, dass Glitazone bei Menschen mit Typ-2-Diabetes weder die Sterblichkeit noch makro- und mikrovaskuläre Folgekomplikationen besser als alternative Therapien vermindern. Für Schlaganfallpatienten oder Diabetiker, die häufig unter Hypoglykämien leiden, hatte das Institut allerdings Vorteile gesehen.

Die Hersteller können noch bis 21. Juli Stellung zu den geplanten Änderungen nehmen. Dass der Einspruch der Produzenten am Ergebnis noch etwas ändern wird, ist indes unwahrscheinlich.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»