WHO: Tief besorgt wegen Antibiotika-Resistenzen | APOTHEKE ADHOC
Globale Bedrohung durch fehlende Alternativen

WHO: Tief besorgt wegen Antibiotika-Resistenzen

, Uhr
Berlin -

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist tief besorgt über die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika. „Die Antibiotika-Resistenz ist eine globale Bedrohung, sowohl für die öffentliche Gesundheit als auch die Wirtschaft“, sagte WHO-Expertin Catharina van Weezenbeek. Die WHO schätzt, dass jedes Jahr 1,3 Millionen Menschen sterben, weil Antibiotika bei ihren Infektionen nicht anschlagen. Sie legte am Freitag in Genf ihren neuen Bericht über Antibiotika-Resistenzen vor.

Erst kürzlich hatte die EU-Gesundheitsbehörde ECDC berichtet, dass im Europäischen Wirtschaftsraum jährlich mehr als 35 000 Menschen aufgrund von Antibiotika-Resistenzen sterben. Die gesundheitlichen Folgen seien vergleichbar mit denen von Grippe, Tuberkulose und HIV/Aids zusammen, teilte die Behörde mit. In Deutschland sterben nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) jährlich etwa 2500 Menschen allein durch multiresistente Erreger, also solche, die gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig resistent sind. Hinzu kommen Todesfälle im Zuge von Einzelresistenzen.

15 Prozent mehr Infektionen durch resistente Keime

Von 2017 bis 2021 sei die Zahl der Blutbahn-Infektionen durch resistente Escherichia-coli- und Salmonella-spp.- sowie resistente Gonorrhoe-Bakterien weltweit um mindestens 15 Prozent gestiegen, heißt es im aktuellen WHO-Bericht. Möglich sei, dass dies auch auf den häufigen Einsatz von Antibiotika im Rahmen der Corona-Pandemie zurückzuführen sei.

Bei Bakterien wie Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter spp., die häufig Blutbahn-Infektionen in Krankenhäusern verursachen, würden inzwischen teils hohe Resistenzwerte von etwa 50 Prozent gegen üblicherweise verwendete Mittel gemeldet, berichtete die WHO. Sie müssten mit den stärksten Antibiotika behandelt werden, aber auch dagegen seien nach den Meldungen der Länder schon acht Prozent der Klebsiella-pneumoniae-Bakterien resistent.

Patienten verlangen neueste Antibiotika

Die WHO betont auch, dass bessere Daten nötig sind. In manchen Ländern kämen Meldungen nur aus wenigen hoch spezialisierten Kliniken, in denen naturgemäß nur die schwersten Fälle behandelt würden. Deshalb könne das Bild verzerrt sein.

127 Länder berichteten an die WHO-Datenbank. China gehört bislang nicht dazu. Man sei mit Peking im Gespräch, hieß es. In vielen ärmeren Ländern fehlten Labore und Diagnosemittel, so die WHO. So entstehe Druck auf Ärzte und Kliniken, ohne klare Diagnose die neuesten und stärksten Mittel einzusetzen, selbst, wenn das womöglich gar nicht nötig sei, sagte van Weezenbeek. Auch in ihrer Heimat, den Niederlanden, verlangten Patienten oft nach neuesten Antibiotika, ohne dass es eine Indikation für den Einsatz gebe.

Falsche und unnötige Anwendungen unterbinden

Die WHO sieht einen Hoffnungsschimmer, wenn schnell gehandelt wird, wie WHO-Expertin Carmem Pessoa-Silva sagte: Die Resistenzen von Bakterien gegen Mittel, die zurzeit noch als „letzte Rettung“ eingesetzt werden, seien noch gering. Wenn unnötige und falsche Anwendungen unterbunden würden, könnten sie länger wirksam bleiben. Dafür müsse aber jetzt, nicht in fünf Jahren gehandelt werden. Nötig sei es auch, neue Klassen von Antibiotika zu entwickeln.

Gerade in Krankenhäusern zirkulieren oft Bakterien, gegen die kaum ein Antibiotikum mehr wirkt. Von Antibiotika-Resistenz sprechen Experten, wenn Patienten auf ein Antibiotikum nicht reagieren, das heißt, wenn die krankmachenden Bakterien durch das Antibiotikum nicht vernichtet werden. Multiresistent werden Erreger genannt, gegen die gleich mehrere oder alle verfügbaren Antibiotika nicht mehr wirken.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Kritik an Apps auf Rezept
TK: „Mondpreise" für DiGA »
Projektvorstellung in Kassel
Drohne fliegt für Klinik in Hessen »
Verbraucherzentrale kritisierte Telemedizinanbieter
Vorwurf Datenschutzmängel: Samedi wehrt sich »
Mehr aus Ressort
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD? »
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen »
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude»
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust»
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»