Syxyl: „Schrotschüsse“ mit „Platzpatronen“ | APOTHEKE ADHOC
Schüßler-Salze

Syxyl: „Schrotschüsse“ mit „Platzpatronen“

, Uhr
Berlin -

In ihrer Rubrik „Werbung – Aufgepasst!“ kritisieren die Autoren der Fachzeitschrift „Gute Pillen, schlechte Pillen“ (GPSP) alle zwei Monate Werbemaßnahmen von Pharmafirmen. In der aktuellen Ausgabe geht es um das Kombinationspräparat Drüfusan des Kölner Herstellers Syxyl, einer Tochter des OTC-Herstellers Klosterfrau. Gleichzeitig prangert die Zeitschrift Schüßler-Salze allgemein an.

 

Drüfusan soll zwölf Schüßler-Salze enthalten und wird GPSP zufolge „ohne Angabe einer Indikation“ verkauft. „Alle in einer Tablette“, mit diesem Slogan werbe Syxyl für Drüfusan – obwohl wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit der Schüßler-Salze fehlten, so die Kritik.

Während laut Syxyl die Versorgung dank der Kombination „immer genau richtig ist“, sehen die GPSP-Autoren einen Widerspruch: Schrotschüsse seien nicht zielgenau. Zudem werde bei Drüfusan mit „Platzpatronen“ geschossen – denn die Wirksamkeit von Schüßler-Salzen sei nicht nachgewiesen.

Daher kritisiert GPSP auch, dass im Beipackzettel die Salze als „Wirkstoffe“ bezeichnet werden. Den Autoren zufolge wäre der Terminus „Inhaltsstoffe“ korrekt gewesen, da eine pharmakologische Wirkung nicht nachgewiesen sei. Auch der Packungsaufdruck „Apothekenpflichtig“ sei irreführend, weil so der Eindruck einer garantierten Wirksamkeit erweckt werde.

 

 

Schließlich beanstanden die Autoren den Hinweis „Sollten während der Anwendung die Krankheitssymptome fortdauern, holen Sie bitte medizinischen Rat ein.“ Wem die Salze geholfen hätten, der habe wahrscheinlich kein Arzneimittel benötigt, so GPSP. Wem sie jedoch nicht nützten, der gehe womöglich zu spät zum Arzt.

Die Autoren kritisieren die Sonderstellung, die homöopathische Mittel in Deutschland haben. Die Hersteller müssen grundsätzlich die Wirksamkeit nicht nachweisen, stattdessen genügt es, die Präparate registrieren zu lassen. Nur wenn eine Indikation beansprucht wird, muss das Präparat zugelassen werden – inklusive Wirksamkeitsnachweis. Hierauf wird in der Einzelmittel-Homöopathie verzichtet, Hersteller begründen dies mit dem individuellen Einsatz, der Vielfalt von Ausgangsstoffen, Potenzen und Darreichungsformen.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel? »
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»