Mögliche Kreuzkontamination bei Solosin | APOTHEKE ADHOC
AMK-Meldung

Mögliche Kreuzkontamination bei Solosin

, Uhr
Berlin -

Kreuzkontamination möglich: Sanofi ruft vorsorglich Solosin Tropfen in zwei Chargen zurück. Apotheker sollen das Warenlager überprüfen.

Solosin Tropfen, 50 und 100 ml Lösung, Chargen 8K0531 und 8K0532
Sanofi ruft Solosin Tropfen zu 50 und 100 ml in den Chargen 8K0531 und 8K0532 vorsorglich zurück. Für das Theophyllin-haltige Arzneimittel wurde im Herstellungsprozess ein mögliches Risiko für eine Kreuzkontamination dokumentiert.

Apotheker werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und vom Rückruf betroffene Ware über den Großhandel zurückzuschicken.

Direktware soll an folgende Anschrift geschickt werden: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Distribution Platform Frankfurt, Retourenstelle Geb. H590, Industriepark Hoechst, 65927 Frankfurt am Main.

Das Antiasthmatikum ist zur Behandlung und Verhütung von Atemwegszuständen durch Bronchokonstriktion bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) zugelassen.

Theophyllin ist ein Methylxanthin und wird zur Behandlung von persistierendem Asthma eingesetzt. Der Wirkstoff soll einer Verengung der Atemwege und einem damit verbundenen Atemnotzustand vorbeugen. Das Antiasthmatikum wirkt bronchienerweiternd und bereits in geringen Dosen entzündungshemmend. Die glatte Bronchialmuskulatur und die Pulmonalgefäße werden relaxiert und die mukoziliäre Clearance verbessert. Zusätzlich steigert der Arzneistoff den Atemantrieb.

Eine fast vollständige Resorption erfolgt nach oraler Gabe. Die Wirkung wird vermutlich auf eine antagonistische Wirkung am Adenosin-Rezeptor und somit auf eine Hemmung der Phosphodiesterase zurückgeführt. Auch ein Prostaglandin-Antagonismus, der die Synthese von Entzündungsmediatoren verhindert, wird diskutiert.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Nebenwirkungen und Qualitätsmängel
Weniger AMK-Meldungen: Apotheken fehlt die Zeit »
Verfahren mit Restbeständen unklar
Lagevrio: Nicht mehr verkehrsfähig »
Mehr aus Ressort
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD? »
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen »
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude»
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust»
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»