Apotheken-Spray für längeren Sex Deniz Cicek-Görkem, 22.02.2018 13:42 Uhr
-
Ejaculatio praecox: Recordati bringt zum 1. März ein Spray auf den Markt, das den Samenerguss verzögern soll. Foto: Brigitte Kreuzwirth/pixelio.de
-
Fortacin ist eine Kombination aus Lidocain und Prilocain. Foto: Recordati
-
Jeder fünfte Mann ist von dieser sexuellen Funktionsstörung betroffen. Foto: Jenafoto 24 / Pixelio.de
-
Die Wirksamkeit des Arzneimittels wurde in zwei multizentrischen, multinationalen, randomisierten und placebo-kontrollierten Studien nachgewiesen. Grafik: VfA
-
Weiterhin können Kondome mit Benzocain (beispielsweise Durex Performa) bei dieser Indikation zur Anwendung kommen. Diese sollen die Zeit bis zum Höhepunkt verlängern. Foto: Ritex
Berlin - Termine nach vorne zu verlegen, ist oft kein Akt. Doch beim Akt früher zu kommen, kann für Männer zu einem Problem werden. Während bei der erektilen Dysfunktion (ED) Wirkstoffe wie Sildenafil und Tadalafil eingesetzt werden können, sind die Therapieoptionen bei Ejaculatio praecox rar. Doch zum 1. März gibt es gute Nachrichten für Betroffene, denn der Hersteller Recordati bringt das Arzneimittel Fortacin auf den Markt. Lokal angewendet soll das Spray effektiv vorzeitigen Samenerguss verhindern.
Ejaculatio praecox betrifft Untersuchungen zufolge jeden fünften Mann. Betroffene klagen unter anderem über verminderte sexuelle Zufriedenheit, der Leidensdruck ist groß. Auch kann es zu Konflikten mit dem Partner kommen. Gegen die Sexualstörung ist zwar kein Kraut gewachsen, therapeutisch kann aber bald Fortacin angewendet werden.
Das Arzneimittel besteht aus der Kombination der Lokalanästhetika Lidocain (150 mg/ml) und Prilocain (50 mg/ml), die spannungsabhängige Natrium-Kanäle in den Zellmembranen der Nervenzelle blockieren. Das Spray wird in der Packungsgröße mit 5 ml erhältlich sein, die für mindestens zwölf Anwendungen reichen sollen. In jedem Sprühstoß sind 50 µl enthalten, die 7,5 mg Lidocain und 2,5 mg Prilocain enthalten. Die Lösung ist farblos bis hellgelb.
Als weiterer Bestandteil ist lediglich Norfluran, ein Treibgas, enthalten. Dem Hersteller zufolge hat dies mit dem Gemisch zu tun: „Beide Substanzen sind einzeln betrachtet Feststoffe, doch durch den Druck entsteht ein Eutektikum“, so Dr. Dankwart Rauscher, Head of Portfolio and Licensing Management bei Recordati. Damit kommt das Spray ohne Lösungsmittel aus, wie auch aus der Fachinformation ersichtlich wird. Da liegt auch der Vorteil des Präparats: Ein Brennen der entsprechenden Hautstellen kommt nicht infrage, da keine Alkohole enthalten sind. Auch ein Kältegefühl wird vermieden.
Lesen Sie auch
- Arzneimittelfälschungen Angelhaken in der Hose »
- Ejaculatio praecox Dapoxetin verzögert Orgasmus »
-
Pharmamarketing Weihnachten: Penisparty mit Aliud »
Neuere Artikel zum Thema
-
Frühzeitiger Samenerguss Fortacin: Penisspray jetzt rezeptfrei »
-
Vorzeitiger Samenerguss Fortacin: Penisspray soll rezeptfrei werden »
-
Rückblick 2018 Bekannte Wirkstoffe: Neue Indikationen, Kombinationen, Darreichungsformen »
-
Lieferengpass Revatio kommt ohne Schulungsmaterial »
-
OTC-Hersteller Rausschmiss bei Recordati »
-
Potenzmittel Viagra: Höhepunkte im Überblick »
- Neue Arzneimittel Xofluza gegen Grippe »
- Neuartige Behandlungsoption Lecigon: Stada bringt Parkinson-Pumpe »
- Dravet-Syndrom Fintepla: Abgabe nur mit Verschreiber-ID »
Mehr aus Ressort
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
APOTHEKE ADHOC Debatte