IQWiG: Rätseln schützt nicht vor Demenz | APOTHEKE ADHOC
Neurodegeneration

IQWiG: Rätseln schützt nicht vor Demenz

, Uhr

Ob Sudoku, Kreuzworträtsel oder Zahlenreihen: Denksportaufgaben sollen das Gehirn fithalten. Vom Effekt dieser Aufgaben sollten sich Senioren aber nicht zu viel versprechen. Denn bisher fehlen Studien, die belegen, dass Denksport die geistige Leistungsfähigkeit verbessert oder sogar einer Alzheimer-Demenz vorbeugen könnte. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hin.

Bisher gilt: Aufgaben zum Knobeln verbessern jeweils nur genau die speziellen geistigen Fähigkeiten, die gerade trainiert werden – nicht aber die allgemeine geistige Fitness. Das heißt: Wer das Gedächtnis trainiert, kann sich dadurch besser erinnern, wer die Aufmerksamkeit trainiert, ist danach aufmerksamer. Das allgemeine Denkvermögen verbessern Ältere dadurch aber nicht.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Korrekte Umsetzung auf dem Rezept
Retaxfalle: Zuzahlung in der Schwangerschaft
Wettbewerbszentrale gewinnt Prozess
Unzulässige Kassen-Empfehlung
Mehr aus Ressort
Klappendienst oder Schließung
Protest: Apotheker lässt Plakat drucken
Protestaktion findet Riesenanklang
Streikt ganz Stuttgart?

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Wettbewerbszentrale gewinnt Prozess
Unzulässige Kassen-Empfehlung»
„Beitragserhöhungsspirale muss durchbrochen werden“
7 Milliarden Euro: Kassen fürchten neues Defizit»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»