Bombendrohung an Klinikum: Polizei gibt Entwarnung | APOTHEKE ADHOC
Bremerhaven

Bombendrohung an Klinikum: Polizei gibt Entwarnung

, Uhr
Berlin -

Die Polizei hat nach einer Bombendrohung am Klinikum Mitte in Bremerhaven Entwarnung gegeben. Dort befindet sich auch eine eigene Krankenhausapotheke. Nach Suchmaßnahmen sei keine Bombe gefunden worden, sagte eine Polizeisprecherin. Zuvor hatten Feuerwehr und Rettungsdienst Patient:innen von sechs Stationen der Klinik in Sicherheit gebracht und teils mit Rettungswagen in das Klinikum am Bürgerpark verlegt.

Die Patienten sollten voraussichtlich erst am Freitag zurückverlegt werden, sagte die Sprecherin. Wie viele Patienten genau betroffen waren, blieb zunächst unklar.

Ersten Erkenntnissen zufolge war die Bombendrohung am spätenDonnerstagnachmittag per Telefon bei der Klinik eingegangen. Der Anrufer gab demnach beim Klinikpersonal an, eine Bombe im Gebäude abgelegt zu haben. Die Polizei durchsuchte daraufhin die Klinik und rief etwa im Kurznachrichtendienst Twitter dazu auf, den Bereich um die Klinik nördlich der Innenstadt weiträumig zu meiden.

Spürhunde im Einsatz

Bei der Suche kamen auch Sprengstoffspürhunde zum Einsatz. „Sprengmittel wurden dabei nicht gefunden, teilte die Polizei dann am Abend mit. Gegen 21.00 Uhr wurden die Absperrungen um den Einsatzort wieder aufgehoben. Weitere Angaben zum Urheber der Bombendrohung gab es am Donnerstagabend nicht. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.

Das Klinikum ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region. Es gibt 813 Betten, 15 Kliniken, zwei Institute, ein medizinisches Versorgungszentrum sowie die Klinikapotheke, die auch für andere Apotheken oder Krankenhäuser Arzneimittel herstellt. Jährlich werden rund 26.000 stationäre und circa 3000 tagesklinische Patient:innen behandelt. Mit rund 2000 Beschäftigten handelt es sich laut Klinikangabem um das größte Krankenhaus in der Unterweserregion.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Kein „unvermeidbarer Verbotsirrtum“
2400 Euro Geldstrafe für Impfpassfälscher »
Wie begegnet man Tätern?
Richtiges Verhalten beim Überfall »
Mehr aus Ressort
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin »
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis»
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»