Alkoholsucht immer häufiger bei Frauen dpa, 29.08.2017 11:01 Uhr
-
Geschlechtsunabhängiges Trinken: Von der Alkoholsucht waren früher eher Männer betroffen, heute ist es einem Experten zufolge auch ein Problem von Frauen. Foto: Günther Gumhold/pixelio.de
Berlin -
Insbesondere junge Menschen trinken heute annähernd gleich viel, sagt der Spezialist für Suchterkrankungen. Bei Menschen, die zwischen 1991 und 2000 geboren wurden, bestünden kaum noch geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf ihren Alkoholkonsum, wie internationale Studien zeigten. Experten raten Frauen, nicht mehr als 0,25 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein am Tag zu trinken. Für Männer gilt maximal die doppelte Menge. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten beide Geschlechter komplett auf Alkohol verzichten.
Allerdings geht aus dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor, dass der Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen deutlich zurückgegangen ist. Vor allem das sogenannte Komasaufen hat demnach stark nachgelassen.
Lesen Sie auch
- Prävention Alkohol begünstigt Krebs »
-
Neurodegeneration Alkohol beschleunigt Gedächtnisabbau »
- WHO Alkohol tötet 2,5 Millionen jährlich »
- Immer mehr „Rauschtrinker“ Alkoholexzesse unter Jugendlichen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Drogen- und Suchtbericht Hamburgerinnen trinken am meisten »
-
Drogenkonsum Klöckner rät zu Wein in Maßen »
-
Apotheker-Treibstoff Ein Schnäpschen auf Gertrüdchen »
-
Sucht Trotz Verbot: 5 Millionen Iraner alkoholkrank »
-
Verkehrstüchtigkeit Müdigkeit am Steuer wirkt wie Alkohol »
-
Alkoholkonsum Betrunken unterm Weihnachtsbaum »
-
Statistik Komasaufen: Mehr Jugendliche im Krankenhaus »
-
Alkoholismus Trocken werden mit Tabletten? »
-
Genussmittel Studie: Bier macht glücklich »
- Enttäuschende Studienergebnisse Serumtherapie: Nur an den ersten drei Tagen wirksam »
- Wie lange hält der Covid-Schutz? Immungedächtnis für mindestens acht Monate »
- Covid-19 & Diabetes Senkt Metformin die Sterblichkeit? »
Mehr aus Ressort
- Streit um Priorisierung Krebspatientin klagt auf Corona-Impfung »
- Stiftung Warentest Luftreiniger: Aerosol-Beseitigung mit Restrisiko »
- Spiegel-Interview Drosten warnt vor zu frühem Ende der Maßnahmen nach Impferfolgen »
APOTHEKE ADHOC Debatte