Dr. Theiss: Nach Blau kommt Rot und Grün | APOTHEKE ADHOC
Augentropfen für gereizte Augen

Dr. Theiss: Nach Blau kommt Rot und Grün

, Uhr
Berlin -

Dr. Theiss ergänzt sein Portfolio: Nach Hydro med Blue kommen jetzt zwei weitere neue Produkte in die Apotheken – Hydro med Red und Green. Betroffene können mit den Augentropfen laut Hersteller die Symptome von geröteten, gereizten und trockenen Augen lindern.

Trockene Augen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Dabei hat sich die Zahl der Betroffenen in den vergangenen 15 Jahren mehr als verdreifacht. Frauen leiden häufiger unter trockenen Augen (Sicca-Syndrom) als Männer. Die Beschwerden können vielfältig sein: juckende, brennende oder gerötete Augen, das Gefühl von müden Augen, verschwommenes Sehen oder ein Fremdkörpergefühl. Ursache für das sogenannte Sicca-Syndrom ist oft zu wenig Tränenflüssigkeit. Anders als oft angenommen können Augen auch zu trocken sein, wenn dauernd Tränen fließen. Auslöser können Medikamente oder bestimmte Krankheiten sein.

Dr. Theiss hat zwei neue Produkte in die Apotheken gebracht. Die Farben der Augentropfen sollen laut Hersteller die Richtung weisen:

  • Grün zum Schutz vor Allergenen (Hydro med Green), mit Ectoin und pharmazeutischem Hyaluron

Ectoin kann die Lipidphase des Tränenfilms stabilisieren und die Elastizität des Lipidfilms erhöhen. In der Folge verteilt sich der Lipidfilm besser auf der Augenoberfläche und kann vor übermäßiger Verdunstung oder tränendem Auge schützen.

  • Rot für gerötete und gereizte Augen (Hydro med Red), mit Dexpanthenol und Carbomer

Carbomer bildet auf der Binde- und Hornhaut des Auges einen durchsichtigen, befeuchtenden und pflegenden Schutzfilm. Der Wirkstoff wird aufgrund der positiven Eigenschaften oft in Tränenersatzmitteln eingesetzt.

Erst im Herbst hat Dr. Theiss mit Hydro med Blue Augentropfen mit einem blauen Farbstoff auf den Markt gebracht. Das enthaltene „Blau“ – ein wasserlöslicher, medizinisch genutzter Farbstoff – sorgt für einen visuellen Sofort-Effekt und intensiviert das Augenweiß. Denn Blau kann die Farbpigmente rot und gelb kaschieren. Damit werden rötliche und gelbliche Verfärbungen des Auges optisch ausgeglichen – diese Komplementärfarbenwirkung lässt die Augen wieder strahlen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr aus Ressort
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust »
Bürgschaft beschlossen
LAV stimmt für Noventi-Rettung »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude»
Finanzreserven schmelzen weiter ab
Zur Rose: 171 Millionen Franken Verlust»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»