1A-Gesund startet eRezept-Kampagne APOTHEKE ADHOC, 23.09.2020 07:52 Uhr
-
eRezept ist nicht DocMorris: Hans-Christoph Bonfert schaltet für 1A-Gesund in den nächsten Wochen Anzeigen. Foto: Elke Hinkelbein
-
1A-Gesund will über das Internet Online-Bestellungen taggleich ausliefern. Foto: 1A-Gesund
-
Kunden der Mitgliedsapotheken können Arzneimittel über einen Webshop, per App oder vor Ort bestellen und erhalten die Lieferung noch am selben Tag. Foto: 1A-Gesund
-
Wer bis 14 Uhr im Online-Shop bestellt, erhält die Ware noch am selben Tag geliefert. Foto: 1A-Gesund
-
Ausgefahren werden die Bestellungen vom jeweiligen Botendienst, den 1A-Kurieren. Der Lieferservice decke das gesamte Gebiet des Verbundes ab. Foto: 1A-Gesund
Berlin - Bislang hat sich vor allem DocMorris die Einführung des eRezepts auf die Fahne geschrieben und für eigene Kampagnen genutzt. Seit Anfang der Woche wirbt die Kooperation 1A-Gesund im Saarland mit dem Thema. Die Kunden sollen das eRezept nicht mit dem Versandhandel verbinden, sondern mit der Apotheke vor Ort, so die Logik.
In den kommenden zwei Wochen hat der Verbund die Tageszeitungen und Portale der Region „voll zugepflastert“, wie Geschäftsführer Hans-Christoph Bonfert es augenzwinkernd formuliert. Alle zwei Tage erscheinen die ganzseitigen Anzeigen in Medien wie der Saarbrücker Zeitung oder der Rheinpfalz, auch die Bild-Zeitung habe man belegt sowie Südwestfunk und Saarländischen Rundfunk.
Einen sechstelligen Betrag nimmt die Kooperation laut Bonfert in die Hand. Das Ziel ist klar: Kunden sollen das eRezept nicht mit dem Versandhandel assoziieren, sondern mit der Apotheke vor Ort. Dafür hat 1A-Gesund bereits vor einem Jahr begonnen, entsprechende Tools zu entwickeln. Alle 43 Apotheken im Saarland und in Rheinland-Pfalz nutzen den Webshop von Curacado sowie eine der drei Apps Deine Apotheke, Meine Apotheke oder Callmyapo. Außerdem gibt es seit einem Jahr den „1A-Gesund-Kruier“: Mit einer Flotte von insgesamt 50 Fahrzeugen können die Mitgliedsapotheken die Lieferung noch am selben Tag garantieren.
„Mit unserem Full Service verbinden wir das Beste aus beiden Welten“, so Bonfert. „Wir bauen die digitalen Prozesse aus und bieten weiterhin in der Offizin den Service, den unsere Kunden gewöhnt sind. Wir möchten es unseren Kunden so bequem wie möglich machen und ihnen Wartezeiten oder unnötige Laufwege ersparen.“
Einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zufolge bestellen immer mehr Deutsche vor allem OTC-Arzneimittel übers Internet. Andererseits löst eine überwältigende Mehrheit ihre Rezepte nach wie vor in der Apotheke vor Ort ein. „Das zeigt, wie wichtig die Verzahnung von traditionellen und digitalen Kontaktwegen ist“, so Bonfert. „Wer beides verknüpft, so wie wir es bei 1A-Gesund tun, kann sowohl Bestandskunden binden als auch neue Kunden gewinnen.“ Dank ihrer Online-Services seien die Mitgliedspotheken zukunftsfähig aufgestellt. „Wenn das eRezept kommt, wollen wir im 1A-Gesund-Gebiet in der Pole Position sein“, so Bonfert.
Lesen Sie auch
-
Apothekenkooperationen 1A-Gesund bereitet sich auf eRezept vor »
-
Apothekenkooperationen 1A-Gesund: Kampagne für ADG-App »
-
Lieferdienst 1A-Gesund schickt Kuriere »
- Kritik an Schmähplakaten Nach Hausarztprotest: DocMorris entfernt Werbeplakate »
- Ab heute bis April: TV-Spot und Plakate DocMorris-Kampagne: Warten beim Arzt, Anstehen vor der Apotheke »
- Gleichberechtigung Angelini gendert in der Werbung »
Mehr aus Ressort
- Vierter im Bunde Roche: Sonderzulassung als Laientest erteilt »
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
APOTHEKE ADHOC Debatte