Folsäure & Jod: Nur die Hälfte ist versorgt Cynthia Möthrath, 19.10.2020 14:50 Uhr
-
Supplemente mit Jod und Folsäure sind wichtig für die Versorgung in der Schwangerschaft – viele Frauen sind jedoch noch immer unterversorgt. Foto: iStock / © fotosipsak.
Berlin - Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen ist in der Schwangerschaft erhöht. Vor allem Jod und Folsäure sollten entsprechend supplementiert werden, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten. Die Arbeitskreise Folsäure & Gesundheit sowie Jodmangel e.V melden jedoch nun, dass nur die Hälfte der Schwangeren diese Supplemente wie empfohlen einnimmt. Grundlage der Meldung ist eine aktuelle Studie.
Die „SuSe II-Studie“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt, dass viele Schwangere noch immer nicht ausreichend über die Notwendigkeit einer Versorgung mit Jod und Folsäure informiert sind. Die Studie wird alle vier Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erstellt und ist Teil des Ernährungsberichts der DGE.
Supplemente zu spät oder gar nicht eingenommen
Insgesamt wurden knapp 1000 Frauen im Rahmen der Untersuchung befragt: Den aktuellen Ergebnisse zufolge verwendeten viele Frauen keine entsprechenden Supplemente, einige nahmen sie erst zu spät ein – knapp 82 Prozent nahmen zwar ein Folsäurepräparat ein, weniger als die Hälfte hatte jedoch wie empfohlen bereits vor der Schwangerschaft mit der Einnahme begonnen. Auch eine frühzeitige Supplementierung von Jod fand nur etwa bei der Hälfte der Frauen statt.
„Der Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen nimmt erst ab dem vierten Schwangerschaftsmonat zu und lässt sich durch eine ausgewogene Lebensmittelauswahl gewährleisten. Aber Folsäure und Jod bilden eine Ausnahme“, erklärt Gynäkologe Dr. Klaus Doubek, Beiratsmitglied der Arbeitskreise Folsäure und Gesundheit sowie Jodmangel e.V. „Ihr Bedarf ist quasi ab der Empfängnis erhöht und sollte neben der Ernährung über die zusätzliche Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln gedeckt werden.“ Frauen mit Kinderwunsch sollten daher bereits frühzeitig über die bedarfsgerechte Vitamin- und Mineralstoffversorgung und eine entsprechende Supplementierung aufgeklärt werden – idealerweise im Rahmen der regelmäßigen Vorsorge, appelliert der Gynäkologe.
Lesen Sie auch
-
Supplemente in der Schwangerschaft Folat, Jod & Co. »
-
Podcast Expertise.A Folsäuremangel und die Folgen »
-
Nährstoffe in der Schwangerschaft Folsäuremangel: Ursachen und Folgen »
-
Supplemente bei Kinderwunsch Folsäure: Wieso, weshalb, warum? »
-
Folsäure-Supplementation DGE: Keine Änderungen für Folat »
Neuere Artikel zum Thema
-
Von hCG bis Schwangerschaftsfrühtest Alles rund um Schwangerschaftstests »
-
Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Tipps gegen Sodbrennen & Magendruck »
-
Baby-Boom durch Corona? Nachfrage nach Schwangerschaftsvitaminen steigt »
-
Medikamente in der Schwangerschaft Valproinsäure erhöht Risiko auf Autismus und ADHS »
-
Für Verhütung oder Kinderwunsch Fruchtbare Tage bestimmen – aber wie? »
-
Von Milchbildung bis Abstillen Milchfluss: Grundlage für die Stillzeit »
-
Nierenprobleme beim Ungeborenen FDA: Keine NSAR ab SSW 20 »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Gute Grundlage Ernährungstipps für die Stillzeit »
- Für zwei Essen Wie setzt sich die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zusammen? »
- Podcast Expertise.A Hebammen-Wissen 2.0 »
APOTHEKE ADHOC Debatte