Erkältung: Ab wann sollte man zum Arzt Alexandra Negt, 09.04.2020 14:36 Uhr
-
Wartezimmer-Atmosphäre: In der aktuellen Corona-Krise werde Patienten angehalten bei Erkältungssymptomen nicht zum Arzt zu gehen. Foto: shutterstock.com/Monkey Business Images
Berlin - Zu Beginn kratzt oft nur der Hals, später kommt der Husten dazu und die Nase fängt an zu laufen. Eine einfache Erkältung ist nicht angenehm, bedarf aber nicht zwangsläufig eine ärztliche Abklärung. Bleibt jedoch die Stimme weg oder kommt Fieber hinzu, sollte der Betroffene beim Arzt vorstellig werden. Zu Zeiten der Corona-Pandemie erfolgt weiterhin die Empfehlung, dass das Aufsuchen der Praxis bei Erkältungssymptomen unterlassen werden sollte.
Eine Erkältung dauert rund eine Woche, dabei verschlechtert sich der Allgemeinzustand allmählich. Müdigkeit und Abgeschlagenheit nehmen von Tag zu Tag ein wenig zu. Das erste Symptom, das die meisten Betroffenen wahrnehmen, ist Halsschmerz. Je nachdem, wie stark die Mund- und Rachenschleimhaut gereizt ist, können zusätzlich noch Schluckbeschwerden auftreten. Kurze Zeit später setzt der Schnupfen ein. Zum Abend hin ist die Nase oft verstopft. Kurzfristig angewendet können abschwellende Nasensprays beim Atmen – und somit beim Einschlafen – helfen. Husten tritt meist im späteren Verlauf der Erkältung auf: Ab dem fünften Tag äußert sich dieser zunächst unproduktiv. Der Hustenreiz löst den Hustenreflex aus und dadurch, dass die Schleimhaut bereits gereizt ist und weiterhin austrocknet, entsteht ein Teufelskreis.
Bleiben die Beschwerden bestehen, so kann es zur Sekretentwicklung in den Bronchien kommen – der Husten wird produktiv. Die Gabe von Mucolytika und Sekretolytika kann das Sekret verflüssigen, das Abhusten erleichtern und eine Sekundärinfektion verhindern. Neben chemischen Wirkstoffen wie Acetylcystein oder Ambroxol, haben sich insbesondere pflanzliche Mittel mit ätherischen Ölen bewährt. Die Arzneimittel liegen meist in Kapselform vor. Nach einer Woche des Symptomanstiegs folgen erfahrungsgemäß noch ein paar Tage, in denen der Körper regeneriert. Nach neun bis elf Tagen klingen die Symptome meistens ab.
Ab wann zum Arzt?
Generell gilt: Halten die Beschwerden länger als zwei Wochen an, oder verschlimmern sie sich, so sollte ein Arzt aufgesucht werden. Eine Ausnahme bildet hier die aktuelle Corona-Pandemie – momentan sollte der Gang zum Arzt aufgrund von Erkältungssymptomen nicht erfolgen. Die Symptomatik von Covid-19 und einer einfachen Erkältung können sich, insbesondere zu Beginn der Infektion, ähneln. Aktuell werden Patienten gebeten telefonisch zu erfragen, ob sie vorstellig werden können oder wie das weitere Vorgehen ist.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Eukalyptus, Thymian & Co. So geht´s: Erkältungsbad selbst herstellen »
-
Influenza vs. Erkältung Grippeschutzimpfung: Einfluss auf Erkältungen? »
-
Worauf deuten die Beschwerden hin? Grippe, Erkältung, Heuschnupfen oder doch Corona »
-
Krankheit statt Erholung Warum werden wir im Urlaub krank? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung Infekte in der warmen Jahreszeit »
-
Wenn der Schädel brummt Ursachen von Kopfschmerz »
-
Für Ärzte und medizinisches Personal Leitlinien: Empfehlungen zur Therapie »
-
Viren und Bakterien Wann ist eine Antibiose sinnvoll? »
-
Heuschnupfen, Asthma, COPD Erkältung: Komplikationen bei Risikogruppen »
-
Projekt mit Frauenberatungsstellen AVWL: Apotheken helfen bei häuslicher Gewalt »
-
Nicht so keimarm wie man lange dachte Mikrobiom der Lunge »
-
Zunahme von Übergriffen in der Coronakrise Codewort am HV: Apotheken helfen gegen häusliche Gewalt »
- Absage an Discount-Kunden „Wir beraten keine Kunden zu Supermarkt-Schnelltests“ »
- Apomondo, eRixa, Medicheck und Scanacs „Apotheker können jetzt Homeoffice machen“ »
- Wirkstoff.A Von der Uni in die Krise: Berufseinsteiger in der Corona-Pandemie »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
APOTHEKE ADHOC Debatte