Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien Alexandra Negt, 03.12.2019 13:15 Uhr
-
Die Lunge ist das Organ der Atmung. Sie teilt sich in zwei Lungenflügel. Die Bronchien sind für die Weiterleitung des Sauerstoffs zuständig. Wenn sich Keime in der Bronchialwand einnisten, kommt es zur übermäßigen Sekretbildung – Husten entsteht. Foto: Pixabay
Berlin - Die Lunge ist für die Atmung zuständig. Das Organ versorgt den gesamten Blutkreislauf mit Sauerstoff, so auch das Gehirn. Werden die Lungenflügel durch äußere Einflüsse verletzt, so muss schnell gehandelt werden. Doch auch Infektionen können zu einer verminderten Lungenfunktion führen – ganz vorne mit dabei die Bronchitis.
Anatomie
Luftröhre (Trachea)
Die Funktion der Luftrühre ist die Weiterleitung der Atemluft bis in die Hauptbronchien. Die Atemluft wird erwärmt und mit Feuchtigkeit angereichert. Die mucociliäre Clearance gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Organs. Die Luftröhre beginnt direkt unterhalb des Kehlkopfes und ist ungefähr zehn Zentimeter lang.
Lunge (Pulmo)
Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln. Diese unterteilen sich in Lungenlappen mit einzelnen funktionellen Segmenten. Funktionell wird das luftleitende Bronchialsystem von dem gastaustauschenden Alveolensystem unterschieden. Der rechte Lungenflügel besteht aus zehn Segmenten, der linke nur aus neun – er ist zudem aufgrund des benachbarten Herzens kleiner.
Bronchien
Der luftleitende Anteil der Lunge unterhalb der Luftröhre wird als Bronchialsystem bezeichnet. Die röhrenförmige Struktur der Lunge transportiert Luft von der Luftröhre aus zu den Lungenbläschen. Der sogenannte Bronchialbaum verzweigt sich in beide Lungenflügel und sorgt dort für eine ausreichende Belüftung. Die Bronchialwände sind mit einem mehrreihigem Flimmereptihel ausgekleidet. In den Wänden befinden sich außerdem Drüsen, Becherzellen und endokrine Zellen.
Lungenbläschen (Alveolen)
Die Lungenbläschen bilden das Ende des Respirationstraktes und dienen dem Gasaustausch zwischen Alveolarluft und Blut. Die Alevolen sind mikroskopische klein, besitzen jedoch in ihrer Masse eine Fläche von ungefähr 100 m2. Die Bläschen sind über Kapillaren miteinander verbunden und kleine Löcher, die sogenannten Kohn’schen Poren, ermöglichen den Austausch von Atemluft und Alveolarflüssigkeit untereinander. Lungenarterien transportieren sauerstoffarmes Blut in die Kapillaren, die an den Alveolen Anlagern – diese Strecke wird auch Blut-Luft-Schranke genannt.
Lesen Sie auch
-
Erkältungsbalsam Frei Atmen dank ätherischer Öle »
-
Atemwegserkrankungen Soledum addicur: Cineol als COPD-Zusatztherapie »
-
Phytotherapie Schleimstoffe: Balsam für den Hals »
-
Nicht gut bei Stimme Beratungstipps bei Heiserkeit »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
-
Hausmittel Fünf Tipps zum richtigen Gurgeln »
Neuere Artikel zum Thema
-
Schlafstörungen Sunosi: Neue Option gegen Narkolepsie »
-
Kostenübernahme Erstattungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Kehlkopf und Stimmbänder »
-
Heilpflanzen gegen Erkältung Primelwurzel: Gelbes Hustenwunder »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Herz und Herzmuskel »
-
Erkältungssymptome Fresh-up: Gliederschmerzen »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Ohren »
-
Lungenerkrankungen Erkältung bei COPD & Asthma »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Nasennebenhöhlen »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Absage an Discount-Kunden „Wir beraten keine Kunden zu Supermarkt-Schnelltests“ »
- Apomondo, eRixa, Medicheck und Scanacs „Apotheker können jetzt Homeoffice machen“ »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
APOTHEKE ADHOC Debatte