Covid-19: Studie ermittelt Kopfschmerz-Charakteristika APOTHEKE ADHOC, 14.09.2020 08:45 Uhr
-
Kopfschmerzen unter Covid-19 treten einer Studie zufolge meist einseitig oder im gesamten Schädel auf. Außerdem gehen sie häufig mit Lärmempfindlichkeit einher und werden bei Bewegung schlimmer. Foto: Artem Furman/shutterstock.com
Berlin - Kopfschmerzen haben viele Gesichter: Neben Migräne gehören vor allem Spannungskopfschmerzen mit ihren typischen Charakteristika zu den häufigsten Arten. Bei Infektionen mit Sars-CoV-2 wurden ebenfalls vermehrt Kopfschmerzen als Symptom beobachtet. Eine Studie hat nun versucht die Covid-Kopfschmerzen zu charakterisieren und von anderen Arten abzugrenzen.
Studien zufolge leiden etwa 15 Prozent der Covid-Patienten unter Kopfschmerzen. Auch bei anderen Infektionen ist das Symptom keine Seltenheit. Forscher der Universität Madrid versuchten nun die Kopfschmerzen von Covid-Patienten genauer zu untersuchen, um typische Charakteristika wie Lokalisation und Intensität festzustellen. Dazu befragte das Team medizinisches Fachpersonal, welches an Covid-19 erkrankt war.
Besondere Merkmale zur Abrenzung?
Die Idee dahinter: Wenn Covid-Kopfschmerzen bestimmte, eindeutige Merkmale aufweisen und bereits zu Beginn der Erkrankung als erste Beschwerde auftreten, könnten sie als Frühsymptom fungieren. Zudem könnten Charakteristika auch die Abgrenzung zu anderen Kopfschmerzarten wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen erleichtern.
Der verwendete Fragebogen umfasste verschiedene Punkte: Darunter waren zunächst demographische Daten, wie Alter, Geschlecht, Anamnese und Risikofaktoren. Auch Beruf, Nutzung persönlicher Schutzausrüstung und Charakteristika des Kopfschmerzes inklusive Qualität, Lokalisation, Begleitsymptomen und Triggerfaktoren, sowie der zeitliche Verlauf des Auftretens der Kopfschmerzen und erhaltene Therapien gegen die Infektion und die Kopfschmerzen mit zeitlichem Verlauf des Verschwindens wurden dokumentiert. Außerdem wurden vorherige Diagnosen von primären Kopfschmerzerkrankungen erfragt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Corona, Influenza und Erkältung Wie verträgt sich Covid-19 mit anderen Infekten? »
-
Folgen von Covid-19 Sars-CoV-2: Auslöser für Typ-1-Diabetes? »
-
Respiratorische Insuffizienz Covid-19: Pneumologen empfehlen Dexamethason »
-
Behandlungsempfehlung WHO: Kortikosteroiden für schwere Covid-19-Fälle »
-
Adipositas, Hypertonie & Co. Covid-19: Metabolisches Syndrom als Risikofaktor »
Neuere Artikel zum Thema
-
Chronische Schmerzen Importine: Neuer Ansatz für die Schmerztherapie »
-
Akutbehandlung bei Migräne MigraPen: Sumatriptan geht unter die Haut »
-
Weg von Mythen und Märchen Kopfschmerzberatung: Komplexer als gedacht »
-
Auswirkungen von Covid-19 Sars-CoV-2 im Gehirn nachgewiesen »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Corona in der Schwangerschaft Baby-Sterberisiko nicht erhöht »
- Antiparasitikum zur Virusbekämpfung Ivermectin: Krätzemittel gegen Sars-CoV-2? »
Mehr aus Ressort
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
- RKI verschärft Empfehlung Generell 14 Tage Quarantäne bei Infektion mit Mutation »
- Grundlagenforschung mit Praxisbezug Biontech: Verdienstorden für die Gründer »
APOTHEKE ADHOC Debatte