Hyalomma in Deutschland

Krim-Kongo-Fieber: Gefährliche Zeckenbisse

, Uhr
Berlin -

Zecken gelten als Überträger vieler Krankheiten. Die Hyalomma-Zecke ist eine Gattung der Schildzecken mit etwa 27 Arten, von denen viele als Krankheitsüberträger gelten – vor allem für das Krim-Kongo-Fieber und das Zecken-Fleckfieber. Immer häufiger taucht die Hyalomma-Zecke in deutschen Bundesländern auf.

In Deutschland wurde diese Zeckenart im Jahr 2015 erstmals gemeldet. Das Robert Koch-Institut (RKI) beurteilte in einer Stellungnahme vom Februar 2019 das Virus als den relevantesten, durch Hyalomma übertragbaren Erreger. Die Zeckenart, eigentlich nicht heimisch in Deutschland, taucht immer öfter auch hierzulande auf. Warme und trockene Sommer begünstigen die Ausbreitung. Charakteristisch für den Blutsauger ist die Größe von bis zu 2cm und die Lebhaftigkeit. Im Gegensatz zu heimischen Zecken, wartet diese Art nicht passiv auf seinen Wirt, sondern verfolgt ihn mitunter. Die neue Zecken-Art gilt als Überträger des lebensgefährlichen hämorrhagischen Fiebers.

Krim-Kongo-Fieber

Das Krim- Kongo- Fieber wird durch Bunyaviren verursacht. Die Erreger können von Mücken, Sandfliegen oder Zecken übertragen werden. Die infektiöse Viruserkrankung kann einen hämorrhagischen Verlauf nehmen, also mit Blutungen einhergehen.

Inkubationszeit

Diese hängt vom Weg des Erregers ab. Erfolgt die Ansteckung über den Stich einer Zecke, beträgt die Inkubation meist zwei bis drei Tage (maximal neun Tage). Wird der Erreger über infiziertes Gewebe oder Blut übertragen, kann die Inkubationszeit etwas länger sein.

Verlauf

Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen sind typische Anzeichen der Krankheit und setzen plötzlich ein. Stimmungsschwankungen und Depression sind ebenfalls möglich. Gefährlich wird ein hämorrhagischer Verlauf. Blutungen können ein multiples Organversagen bedingen. Die Letalität ist abhängig vom Virusstamm und kann bis zu 50 Prozent betragen.

Therapie

Gegen das Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCFH) helfen weder Medikamente, noch gibt es derzeit einen Impfstoff. Während die meisten Wirbeltiere nach einer Infektion asymptomatisch bleiben, kann es beim Menschen zu einem schweren Verlauf kommen. Die Behandlung ist primär darauf ausgerichtet, dass die Vitalfunktionen gesichert werden. Noch nicht abschließend beurteilt ist eine Therapie mit dem Wirkstoff Ribaverin, einem Nukleosid-Analogon, das DNA- und RNA-Viren bekämpfen kann.

Vorbeugung

Die wichtigste Maßnahme ist der ausreichende Schutz vor Zecken. Lange, helle Kleidung und vor allem lange Hosen. Socken beim Waldspaziergang am besten über die Hose ziehen oder Gummistiefel tragen. Repellentien, in Form von Sprays, Gelen oder Lotionen halten lästige Insekten für eine Weile fern.

Nachsorge

Nach dem Aufenthalt in der Natur den gesamten Körper absuchen. Zecken krabbeln auf dem Körper und der Kleidung herum, um eine geeignete Einstichstelle für das Blutsaugen zu finden. Sie bevorzugen dünne und warme Hautstellen. Deshalb sollte man die Kniekehlen, Bauch- und Brustbereich sowie den Schritt gründlich nach Zecken absuchen. Bei Kindern sind außerdem Kopf, Haaransatz und Nacken häufig betroffen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr aus Ressort
Milchsäurebakterien
Übergangsfrist für Vagiflor
Arzneimittelverschreibungsverordnung
Telefon und Anschrift immer Pflicht
Negativtrend bei Filialen
Wieder Einbruch bei 4er-Verbünden

APOTHEKE ADHOC Debatte