Hydrocortison: Menge und Alter entscheidend Alexandra Negt, 12.06.2020 14:22 Uhr
-
Hydrocortison in der Rezeptur – Beispiel 1: Was ist hier zu beachten? Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Nicht für Kleinkinder: Die Apotheke muss in Rücksprache mit dem Arzt eine Wirkstoffaustausch vornehmen. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Beispiel 2: Passt auf dem Rezept alles? Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Geburtsdatum beachten: In dieser Rezeptur ist das Cortison mit 0,5 Prozent so niedrig verordnet, dass sie auf einem Muster-16 Formular für einen Erwachsenen nicht abgabefähig ist. Harnstoff hingegen befindet sich auf der OTC-Ausnahmeliste. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Beispiel 3: Fertigarzneimittel in der Rezeptur – was muss beachtet werden? Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Ist die verordnete Rezeptur als Fertigarzneimittel auf dem Markt, so kann die Herstellung als unwirtschaftlich eingestuft werden. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Beispiel 4: Kosmetika in Rezepturen Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Kann seitens des Herstellers kein Nachweis über die pharmazeutische Qualität erbracht werden, darf das verordnete Produkt als Grundlage nicht verwendet werden. Grafik: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Seit ein paar Jahren werfen die Krankenkassen auch vermehrt ein Auge auf verordnete Rezepturen. Um Retaxierungen zu vermeiden, muss die PTA bei der Berechnung des Abgabepreises einige Dinge beachten – nicht zuletzt die Dosierung und das Alter des Patienten. Entscheidend ist dies beispielsweise bei Hydrocortison, denn es sind auch OTC-Varianten am Markt. Nicht zuletzt müssen Apotheker und PTA auch auf die Galenik achten.
Rezepturen gehören zu den Lieblingsaufgaben so mancher PTA. Damit es Monate später auch keine böse Überraschung gibt, muss bei der Berechnung des Abgabepreises an viele Dinge gedacht werden. Beim Wirkstoff Hydrocortison spielen beispielsweise die OTC-Ausnahmeliste, weiter verordnete Wirkstoffe und das Alter eine Rolle.
Anwendungsbeschränkungen – Nicht für Kleinkinder
Hydrocortison 1,0 g – Urea 5,0 g – Basiscreme ad 100 g
Zunächst ist eine Rezeptur immer auf Plausibilität zu prüfen – dies geschieht vor der Herstellung und wird vom Apotheker dokumentiert. Auch wenn Hydrocortison in die leicht wirksamen Glucocorticoide einsortiert wird, eignet sich der Arzneistoff nicht für die dermale Anwendung bei Kindern unter sechs Jahren. Bei ihnen gilt Prednicarbat als geeignet. Eltern sollten darauf hingewiesen werden, dass nicht mehr als 10 Prozent der Körperoberfläche dünn mit der Salbe behandelt werden sollten.
Die Apotheke muss in Rücksprache mit dem Arzt einen Wirkstoffaustausch vornehmen. Dieser kann zunächst auf dem vorliegenden Rezept notiert werden – der Arzt muss jedoch eine neue Verordnung ausstellen. Um eine erneute Plausibilitätsprüfung vornehmen zu können, kann er die neue Verordnung im begründeten Ausnahmefall als Fax vorab schicken, sodass die Apotheke mit der Herstellung beginnen kann. Bei Abgabe an den Endkunden sollte das Original vorliegen.
Lesen Sie auch
-
Keine Zuzahlung, kein Rahmenvertrag Sonderfall: Bundeswehr-Rezept »
-
Apo-Tipp Triclosan: Auf die Grundlage kommt es an »
-
Rabattverträge, Portokosten, Entlassmanagment & Co. Wegen Corona: Lockerungen und Vergütungen – Ein Überblick »
-
Sonderrezepte Entlassrezept: Ein besonderes Muster-16-Formular »
-
Rezeptformulare BtM-Rezept: Drei Teile – viele Retaxgefahren »
-
Sonderrezepte Faktencheck: BG-Rezept »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ausnahmen beim gelben Rezept Macrogol auf BtM-Verordnung »
-
Ab in die Sichtwahl Hydrocortison: Galen kommt akut »
-
Achtung Unwirtschaftlichkeit Gleiche Rezeptur in zwei Gefäßen »
-
Nur die Hälfte Retaxgefahr: Künstliche Befruchtung »
-
Pflaster & Co. Abgabehinweise für Verbandmittel »
-
Sonder-PZN 02567024 Darf der Apotheker noch pharmazeutische Bedenken haben? »
-
Veterinärmedizin Vorlage des Arztausweises reicht nicht »
-
Benzoesäure, Kaliumsorbat & Co. Konservierungsmittel in der Pädiatrie »
-
Fresubin, Fortimel & Co. Trinknahrung – wann zahlt die Krankenkasse »
-
Austausch & Sonder-PZN Wenn das Antibiotikum fehlt »
- Identitätsprüfung – What’s next? Tilray: Neueinführungen für eine erleichterte Herstellung »
- Gestartet wird dermal Erster Ringversuch 2021: Clotrimazol-Creme »
- Streit um Deklarierung von Bedrocan-Ware OLG: Cannabis ist kein Arzneimittel »
Mehr aus Ressort
- Anwendung, Entsorgung, Belieferung BtM: Wirkstoffhaltige Pflaster »
- Noch offene Fragen bei der Abrechnung Start für Berechtigungsschein 2 »
- Ein Inhaltsstoff – zwei Produktgruppen Macrogol: Arzneimittel oder Medizinprodukt? »
APOTHEKE ADHOC Debatte