BAH: Stutzt die Rabattverträge! APOTHEKE ADHOC, 05.12.2018 14:02 Uhr
-
Weniger sparen statt mehr auszugeben: Der stellvertretende BAH-Vorsitzende Dr. Hermann Kortland fordert, dass die Kassen weniger durch Rabattverträge sparen. Foto: Andreas Domma
-
„Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Rentner müssen endlich an den Überschüssen beteiligt werden. Für das kommende Jahr sollten die Kassen alle Spielräume konsequent nutzen, um ihre Zusatzbeiträge zu senken“, fordert auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Foto: Andreas Domma
-
Allein im ersten bis dritten Quartal dieses Jahres haben die Kassen laut BMG einen Einnahmenüberschuss von etwa 1,9 Milliarden Euro erzielt. Foto: Marcus Witte
-
Die Kassen haben Betriebsmittel und Rücklagen im Wert von etwa 21 Milliarden Euro auf der hohen Kante. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alle Kassen konnten laut BMG ihre Finanzergebnisse von Juli bis September steigern. Foto: Andreas Domma
-
Die AOKen verzeichneten im ersten bis dritten Quartal einen Überschuss von rund 920 Millionen Euro, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... die Ersatzkassen von 534 Millionen Euro, ... Foto: Andreas Domma
-
... die Betriebskrankenkassen von 190 Millionen Euro, ... Foto: Elke Hinkelbein
-
... die Innungskrankenkassen von 122 Millionen Euro und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... die Knappschaft-Bahn-See von 101 Millionen Euro. Foto: KBS
Berlin - Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) fordert angesichts der Überschüsse der Krankenkassen eine Einschränkung des Rabattvertragssystems. Die Kassen sollten sich mehr auf die Arzneimittelversorgung konzentrieren, anstatt Rücklagen anzuhäufen, so der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Dr. Hermann Kortland.
Kortland stimmt damit in den Tenor von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein. „Die Krankenkassen horten weiter das Geld der Beitragszahler. Sie haben inzwischen das Vierfache der Mindestreserven auf der hohen Kante. Das ist einfach zu viel“, hatte der am Mittwoch in der Bild-Zeitung kritisiert. „Anstatt immer höhere Überschüsse zu erzielen, sollte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auch die Versorgungssicherheit in den Fokus nehmen“, kommentiert Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
Das Bundesgesundheitsministerium hatte kurz zuvor den Überschuss für die ersten drei Quartale 2018 auf 1,9 Milliarden Euro taxiert. Damit sitzen die GKV nun auf einem Rücklagenberg von 21 Milliarden Euro. Ende Juni hatten die Reserven erstmals die Marke von 20 Milliarden Euro überschritten. Damit hat sich der Überschuss im Vergleich zum 1. Halbjahr, in dem die Krankenkassen ein Plus von 720 Millionen Euro verbuchten, mehr als verdoppelt. Im Durchschnitt entspricht dies laut BMG etwa 1,1 Monatsausgaben und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve.
Zur bequemen Finanzlage der Kassen beigetragen haben auch die Rabattverträge. Um 9 Prozent sind die Einsparungen gestiegen, die die GKV durch sie erzielt hat. Für den BAH ist das der falsche Weg: „Rabattverträge dürfen nicht alleine Einsparungen zum Ziel haben. Krankenkassen müssen auch die Versorgungssicherheit im Blick haben“, sagt Kortland und fordert: „Arzneimittel, bei denen ein Engpass in der Versorgung ein besonderes Risiko darstellen würde, sollten grundsätzlich von Ausschreibungen der Krankenkassen freigestellt sein.“ Das gelte insbesondere für onkologische Arzneimittel. „Rabattverträge sind in diesem sensiblen Versorgungsbereich fehl am Platz und stellen einen Nährboden für zukünftige Versorgungsengpässe dar“, so Kortland. Mit Blick auf das geplante „Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ (GSAV) schlägt er eine gesetzliche Vorgabe vor, wonach Krankenkassen mit mindestens drei Herstellern Rabattverträge abschließen müssen. Das würde die Gefahr von Lieferengpässen verringern, so Kortland weiter.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Finanzpolster der Kassen Spahn: Beitragszahler an Überschüssen beteiligen »
-
GKV-Finanzen Arzneimittelausgaben: AOK zahlt weniger »
-
Krankenkassen GKV: 16,2 Milliarden Euro in Reserve »
-
Securpharm Hersteller: BMG gefährdet Arzneimittelsicherheit »
Neuere Artikel zum Thema
-
Rabattverträge BPI: Kassen gefährden Patientenwohl »
-
Kassenchef Christopher Hermann AOK: Mr. Rabattvertrag hört auf »
-
Kassenausgaben Rekord: Kassen sparen 4 Milliarden durch Rabattverträge »
-
GKV-Finanzreserven DGB kritisiert Spahn-Vorstoß zu Kassenreserven »
- Lieferengpässe IKK: Hersteller verunsichern Patienten »
- Künstliche Befruchtung BKK Kinderwunsch: Kasse zahlt bis 42 »
- BPhD fordert 1,15 Euro pro Minute Pharmazeutische Dienstleistungen: ABDA lüftet Geheimnis »
Mehr aus Ressort
- Datenschutz Patient verwechselt – 105.000 Euro DSGVO-Buße »
- Impfungen in Apotheken Grippeimpfung für 3,99 Euro? »
- Teetrinken statt Antibiotika Apotheker spendieren Antibiotika-Pässe »
APOTHEKE ADHOC Debatte