Colistin-Resistenz in USA nachgewiesen | APOTHEKE ADHOC
Notfall-Antibiotikum

Colistin-Resistenz in USA nachgewiesen

, , Uhr
Berlin -

In Deutschland bereits nachgewiesene und gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin resistente Bakterien sind nun auch in den USA aufgetaucht. Das für die Resistenz verantwortliche Gen mcr-1 sei in einer Bakterienprobe einer 49-Jährigen aus Pennsylvania entdeckt worden, schreiben Forscher im Fachjournal „Antimicrobial Agents and Chemotherapy“. Colistin kommt zum Einsatz, wenn verbreitete Antibiotika nicht mehr helfen.

Im Januar hatte das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berichtet, dass das Gen mcr-1 in Bakterienproben von Menschen nachgewiesen worden und bei Nutztieren weit verbreitet sei.

Das Gen macht insbesondere Darmbakterien gegen Colistin resistent. Das Medikament wurde nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) in den vergangenen Jahren wieder häufiger verwendet. Es diene als „eine letzte verbliebene Therapieoption“.

Als kritisch bewerten Experten, dass das Resistenz-Gen mcr-1 zwischen Bakterienstämmen übertragbar ist – im Gegensatz zu bisher bekannten Colistin-Resistenzen. Es kann von harmlosen Darmkeimen auf Krankheitserreger übergehen und die Behandlung gegen diese erschweren. Die Direktorin der Weltgesundheitsorganisation WHO, Margaret Chan, sprach im Februar von einer Krise globalen Ausmaßes.

Das erst Ende 2015 in China entdeckte Gen macht insbesondere Darmbakterien gegen Colistin resistent. Das relativ alte Medikament wird laut Robert Koch-Institut (RKI) in den vergangenen Jahren wieder häufiger verwendet, als „eine letzte verbliebene Therapieoption“. Mediziner berichten von nicht unerheblichen Nebenwirkungen. Deutsche Proben von Colistin-resistenten Bakterien waren nach dem Fund bei Tieren und Menschen in China gezielt auf das Gen mcr-1 untersucht worden.

Den Forschern zufolge, kommt das Gen mindestens seit 2011 in Deutschland vor. Wie verbreitet es ist und in welche Richtung es zwischen Tier und Mensch übertragen wird, lasse sich aber noch nicht beantworten. Auch ältere Proben werden derzeit nun untersucht. Das Resistenz-Gen wurde auch in anderen europäischen Ländern bereits bei Tieren und Menschen nachgewiesen. Dänische Behörden fanden es laut BfR Anfang Dezember 2015 auch in Proben von deutschem Geflügelfleisch.

Zum Schutz rät das BfR zu „sorgfältiger Küchenhygiene“, so dass Keime nicht von rohem Fleisch auf andere Lebensmittel übertragen werden können. Zudem solle Fleisch gründlich durcherhitzt werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Symptome, Risikogruppen & Zufuhr
Vitamin B12 Mangel: Was ist zu beachten?
Mehr aus Ressort
Schwere allergische Reaktionen minimieren
Erdnussallergie: Pflaster für Kinder getestet

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Weitere Schließungen seit Jahresbeginn
Bayern: Apothekenzahl wie Anfang der 1980er»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»