Mehr Resistenzen | APOTHEKE ADHOC
Krankenhaus

Mehr Resistenzen

, Uhr

Der Anteil bestimmter Antibiotika-resistenter Krankenhauskeime ist nach einer Untersuchung in fünf deutschen Universitätskliniken seit 2002 deutlich gestiegen. Das berichtet das Berliner Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Der Analyse zufolge erhöhte sich der Anteil Methicillin-resistenter Staphylokokken (MRSA) von 12,8 Prozent im Jahr 2002 auf 20,1 Prozent im Jahr 2006. Staphylokokken sind die häufigsten Auslöser von Krankenhausinfektionen in Deutschland.

Pro Jahr stecken sich nach Expertenschätzungen rund 16.000 Krankenhauspatienten mit den resistenten MRSA-Staphylokokken an. Die Infektion ist mit üblichen Antibiotika nicht zu behandeln, sie kann zu eitrigen Entzündungen der Haut oder Organe führen und tödlich enden. Seit 2004 habe sich der MRSA-Anteil an den untersuchten Laborproben allerdings bei etwa 20 Prozent stabilisiert, heißt es in dem Bericht. Insgesamt stellten die Labore bei allen fünf untersuchten Bakterienarten einen Anstieg der Antibiotikaresistenz fest. Resistenzen entstehen besonders dort, wo Antibiotika nicht fachgerecht eingesetzt werden. Wegen der geringen Zahl der teilnehmenden Labore könne die Analyse allerdings nicht beanspruchen, repräsentativ für Deutschland zu sein, betont das RKI.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau »
Mehr aus Ressort
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Joint Venture mit Pharmahändler in der Schweiz
Shop Apotheke schließt Rx-Pakt»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»