Von Aloe bis Zwiebel – historischer Apothekengarten eröffnet | APOTHEKE ADHOC
Heidelberg

Von Aloe bis Zwiebel – historischer Apothekengarten eröffnet

, , Uhr
Heidelberg -

Wie haben Menschen vor 400 Jahren ihre Leiden kuriert? Der neue Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss zeigt, welche Pflanzen früher für die Behandlung etwa von Wunden und Atemwegserkrankungen genutzt wurden. Auch ein „Duft- und Naschbeet” mit essbaren Blüten, Blättern und Früchten – zum Beispiel Walderdbeeren und Minze – fehlt in der 100 Quadratmeter großen Anlage nicht.

Zu sehen sind 150 Pflanzenarten, darunter etwa die Aloe, die die Wundheilung unterstützen und bei Verbrennungen helfen sollte. Aufgekochte Dillsamen wurden bei Verdauungsbeschwerden und Bauchschmerzen angewendet. Ein Tee aus Blüten der Königskerze sollte gegen Durchfall und Ohrenschmerzen wirken. Ein Sud aus der Zwiebelknolle wurde bei Erkältungskrankheiten verabreicht. „Die Rezepte funktionieren auch heute noch”, sagt die Direktorin des privaten Apothekenmuseums, Elisabeth Huwer. Die Kosten von 50 000 Euro für den Garten in der Schlossanlage hat ein Förderverein übernommen.

Die Bepflanzung orientiert sich an historischen Pflanzenbüchern und dem Katalog des kurfürstlichen Hofapothekers Philipp Stefan Sprenger (um 1536 bis vor 1608). Die Anlage aus dem späten 16. Jahrhundert war sowohl eine botanische Sammlung als auch ein Medizinalgarten („Hortus Medicus”). Seine Vielfalt machte den Garten für Professoren der Heidelberger Universität gleichermaßen interessant wie für Leibärzte der Kurfürsten, die ihn bis ins 17. Jahrhundert nutzten.

Ein anderes berühmtes Beispiel für einen solchen Apothekengarten befindet sich in der Fürstbischöflichen Willibaldsburg in Eichstätt (Bayern).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
„Wir haben kein halbes Jahr mehr Zeit!“
Frustbrief an Overwiening »
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»