Konkurrenz für 2D-Codes | APOTHEKE ADHOC
Arzneimittelfälschungen

Konkurrenz für 2D-Codes

, Uhr

Während der europäische Pharmaverband EFPIA in Schweden in Kürze in einem Pilottest Arzneimittelpackungen mit 2D-Codes individualisieren will, entwickeln deutsche Wissenschaftler eine alternative Technik für fälschungssichere Medikamente. Eine Arbeitsgruppe der Leibniz Universität Hannover arbeitet an einem elektronischen Echtheitszertifikat, das auf der so genannten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) beruht.

Die Packungen sollen mit einem individuellen RFID-Transponder versehen werden, der aus einem kleinen Chip zur Datenspeicherung und einer Mini-Antenne auf der Innenseite besteht. Über Funkwellen können Daten auf den Chip eingeschrieben und ausgelesen werden. So kann der gesamte Weg des Medikaments von der Produktion und Verpackung über den Großhändler bis hin zur Apotheke zurückverfolgt und geprüft werden.

Den Vorteil gegenüber dem 2D-Code sehen die Wissenschaftler in der leichteren Handhabbarkeit in der Praxis: „Diese Technik ermöglicht eine Massenabfrage mehrerer Produkte gleichzeitig“, erklärte Lennart Schulz vom Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) gegenüber APOTHEKE ADHOC. Packungen mit 2D-Codes müssten hingegen stets einzeln abgescannt werden.

RFID-Systeme sind nicht neu. So sind zum Beispiel in allen seit dem 1. November 2005 ausgestellten deutschen Reisepässen RFID-Chips enthalten. Bei Arzneimitteln soll das Echtheitszertifikat auf die Faltschachteln aufgedruckt werden. Ziel ist es laut Schulz, die Packung inklusive des Chips in einem Produktionsprozess herzustellen. Die Entwicklung der Technologie gehört zu den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 15 Millionen Euro geförderten Projekten gegen Produktpiraterie. Anfang nächsten Jahres soll das System zusammen mit Apotheken, Großhändlern, Pharma- und Packmittelherstellern getestet werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Geflügelhaltung als gefährliche Schnittstelle
Vogelgrippe: Sorge vor Überspringen auf Menschen »
Protestaktion „Der letzte Kittel“
Gemeinsam gegen Lauterbach »
Mehr aus Ressort
„Ich suche nur noch für die Krankenkasse“
Protestaktion: Ode an Karl Lauterbach »
Ein Verdächtiger in Haft
BtM im Darknet: Razzia in Apotheke »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Apothekensoftware
Jump läuft wieder»
Umorientierung, Abfindung oder Ruhestand
Merck streicht mehrere Hundert Stellen»
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien»
Protestaktion „Der letzte Kittel“
Gemeinsam gegen Lauterbach»
Unklare Formulierung im ALBVVG
Abgaberegeln: Bei Austausch droht Retax»
Geflügelhaltung als gefährliche Schnittstelle
Vogelgrippe: Sorge vor Überspringen auf Menschen»
„Ich suche nur noch für die Krankenkasse“
Protestaktion: Ode an Karl Lauterbach»
Ein Verdächtiger in Haft
BtM im Darknet: Razzia in Apotheke»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»