Märchen vom Apotheker Maria Hendrischke, 09.07.2016 09:35 Uhr
-
Nicht nur Märchen: Der Chemiker Dr. Georg Schwedt hat ein Buch über den Apotheker Ludwig Bechsteins geschrieben, der als Märchensammler bekannt wurde. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bechstein wurde 1801 in Weimar als uneheliches Kind geboren. Seine Eltern starben, als er neun Jahre alt war. Sein Onkel adoptierte ihn. Foto: Wikipedia
-
Bechsteins bekanntestes Werk ist sein „Deutsche Märchenbuch“, das 1845 erstmals veröffentlicht wurde. Zu seiner Sammlung gehört unter anderem Dornröschen. Foto: Wikipedia
-
Bechstein wurde im thüringischen Arnstadt zum Apotheker ausgebildet. Foto: Wikipedia / Tilman2007 CC BY-SA 3.0
-
In seinen Erzählungen „Der Lehrling zum König Salomo“ und „Der Gehülfe zum König Salomo“ setzte sich Bechstein schriftstellerisch mit seiner Zeit in der Arnstädter Apotheke auseinander. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bechsteins Ausbildungsapotheke, die Apotheke unter der Galerie, existiert noch heute: Sie wird seit 2009 von Sebastian Wild geführt. Foto: Apotheke unter der Galerie
-
Schwedt nimmt in seinem Buch auf die Erzählungen Bechsteins Bezug und erläutert daran damalige pharmazeutische Standardwerke, Arzneipflanzen und Herstellungsprozesse. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ab 1828 arbeitete Bechstein zwei Jahre als Provisor der Schwan-Apotheke im Kurort Bad Salzungen. Foto: Wikipedia / Björn Freiberg CC BY-SA 2.0
-
Doch die Pharmazie schien Bechstein nicht auszufüllen. Nach einem Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur wohnte er in Meinigungen in diesem Haus und arbeitete als Bibliothekar und Archivar. Foto: Wikipedia / Kramer96 CC BY-SA 3.0
-
Buchautor Professor Dr. Georg Schwedt ist Chemiker und lehrte an den Universitäten Göttingen, Stuttgart und Clausthal. In diesem Jahr erschien Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Wer hätte es gedacht: Ludwig Bechstein hat nicht nur Märchen gesammelt, sondern auch als Apotheker gearbeitet. Mit diesem Teil von Bechsteins Leben beschäftigt sich der Chemiker Dr. Georg Schwedt im Buch „Der Märchenpoet Ludwig Bechstein als Apotheker“.
Schwedt fasst in seinem Buch die Lebensgeschichte des Märchenschreibers: Bechstein wurde 1801 als uneheliches Kind in Weimar geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Eltern starben, als er erst neun Jahre alt war. Daher wurde er von seinem Onkel adoptiert, dem Forstwissenschaftler Dr. Matthäus Bechstein. Der riet seinem Neffen von einem naturwissenschaftlichen Studium ab, weil dieser schon als Gymnasiast lieber am liebsten Gedichte schrieb.
Bechstein entschied sich für die Pharmazie. Damals war Apotheker ein Ausbildungsberuf: Von 1818 bis 1821 ging er in der Arnstädter Apotheke unter der Galerie in die Lehre und wurde vom Inhaber Johann Kühn ausgebildet. Bechsteins Ausbildungsapotheke existiert noch heute: Sie wird seit 2009 von Sebastian Wild geführt. Allerdings befindet sich die Apotheke nicht mehr in den gleichen Räumlichkeiten: In den 1970er Jahren ist sie vom Markt 14 in das Gebäude Markt 15 umgezogen.
Lesen Sie auch
-
Rothenfels Märchen aus der Burg-Apotheke »
-
Gerald Kaliwoda Fesselsex-Roman vom Apotheker »
-
Krimifestival Mördersuche in der Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nachtwächtertour und Wattwanderung PTA erzählt Gruselgeschichten »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Streit um Priorisierung Krebspatientin klagt auf Corona-Impfung »
- Stiftung Warentest Luftreiniger: Aerosol-Beseitigung mit Restrisiko »
- Spiegel-Interview Drosten warnt vor zu frühem Ende der Maßnahmen nach Impferfolgen »
APOTHEKE ADHOC Debatte