Niedrigere Antikörperlevel

Bei Kindern: Antibiotika könnten Impf-Wirkung verringern

, Uhr
Berlin -

Bekommen Kleinkinder Antibiotika verschrieben, könnten verschiedene Impfungen schlechter wirken. Das legt eine US-amerikanische Studie nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt Pediatrics veröffentlicht wurden. Wie die Mediziner vermuten, könnte ein durch die Antibiotika aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmikrobiom den Impferfolg beeinträchtigen – eine Argumentation, die deutschen Experten zufolge schlüssig ist.

Tatsächlich wurde in einer Studie von 2019 bereits beschrieben, dass Antibiotika die Wirkung von Impfungen bei Erwachsenen verringern können. Nun wertete ein Team um die Mediziner Timothy Chapman und Michael Pichichero vom Rochester General Hospital Research Institute Blutproben von 560 Kindern in einem Zeitraum von 6 bis 24 Lebensmonaten aus. Das Ergebnis: Bei den mit Antibiotika behandelten Kindern waren die Antikörperlevel im Durchschnitt geringer als bei denjenigen, die keine Antibiotika erhalten hatten.

Bei jenen Kindern, die Antibiotika zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat oder wiederholt bekamen, lagen diese Level besonders häufig unter den Konzentrationen, die für einen Immunschutz als relevant angesehen werden. Damit hätten sie ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken, die durch die Erreger, gegen die geimpft wurde, ausgelöst werden», wie Ulrich Schaible, Direktor des Programmbereichs Infektionen am Forschungszentrum Borstel, in einer unabhängigen Einschätzung erläutert.

Antikörper seien jedoch nur ein Teil der immunologischen Antwort auf einen Impfstoff, erläutert Claudius Meyer von der Universitätsmedizin Mainz: Das T-Zell-vermittelte Immungedächtnis sei in der Studie zwar nicht untersucht, werde aber nach begründetem Verständnis auch induziert worden sein und somit eine Schutzwirkung vermitteln können.

Beispiel Mittelohrentzündung

Antibiotika, die in der frühen Kindheit oft gegen eine Mittelohrentzündung verschrieben würden, griffen nicht nur die gefährlichen Bakterien im Ohr an, sondern auch die nützlichen Bakterien des Darmmikrobioms, erklärt Cornelia Gottschick von der Universität Halle-Wittenberg. Die Balance der Bakterien mit unserem Immunsystem werde dadurch gestört und es ist denkbar, dass Impfungen
dadurch nicht mehr ihre volle Wirkung zeigen, was zu einem verminderten Immunschutz führen kann." Jener Zusammenhang bleibe in dieser Studie theoretisch, da das Darmmikrobiom eben nicht untersucht worden sei. Möglicherweise könnte eine Einnahme von Probiotika zum Schutz des Darmmikrobioms den in der Studie beobachteten Effekt reduzieren. Das müsse allerdings noch erforscht werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Risiko gefährlicher Kombinationen
Warentest: Vorsicht bei Polymedikation
Fortschreiten verlangsamt
Studie: Lixisenatid bremst Parkinson
Mehr aus Ressort
Jahrgangsbester übernimmt in 2. Generation
Hochbegabt: Lieber Inhaber als Industriekarriere

APOTHEKE ADHOC Debatte