Wegen Verschiebung des E-Rezepts

Zur Rose: Rekordverlust und Horroraussichten

, Uhr
Berlin -

Zur Rose hat im vergangenen Jahr mit einem Rekordverlust abgeschlossen. Und die Prognose für das laufende Jahr sieht ebenfalls düster aus. Zwar hofft der DocMorris-Mutterkonzern inständig, dass das E-Rezept noch 2022 eingeführt wird. Vorerst muss das Management jedoch ohne entsprechende Erlöse kalkulieren. Derweil laufen die Kosten weiter, weil man startbereit sein will. Und so wird erneut mit hohen Verlusten gerechnet – und der geplante Break Even um ein Jahr nach hinten auf 2024 verschoben.

Erstmals konnte Zur Rose 2021 mehr als 2 Milliarden Schweizer Franken an Erlösen vermelden, wobei der tatsächliche Umsatz bei 1,7 Milliarden Franken lag. Der Rest entfällt auf Versandhandelsaktivitäten in Deutschland, die noch nicht konsolidiert werden. Das entspricht einem Wachstum um 15,5 beziehungsweise 16,7 Prozent – im Herbst hatte das Management die Prognose kürzen müssen. In Deutschland lag das Wachstum bei 19 Prozent, hier hatte sich vor allem das Rx-Geschäft rückläufig entwickelt.

Dramatisch sieht es auf der Ertragsseite aus. Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von 225,7 Millionen Schweizer Franken, das sind umgerechnet rund 220 Millionen Euro. Jeder Euro Umsatz kostete den DocMorris-Mutterkonzern also rein rechnerisch 11 Cent. Oder: Pro Werktag wurden fast 900.000 Euro verbrannt. Umso erstaunlicher, dass der Vorstand von einem „Ergebnis im Rahmen der Erwartungen“ spricht.

Alleine die Marktingaufwendungen stiegen wegen der im Februar 2021 gelaunchten Kampagne „Das neue Gesund“ im Vergleich zum Vorjahr um rund 60 Millionen Franken: Der Werbe- und Akquisitionsaufwand verdoppelt sich damit auf 199 Millionen Franken. „Aufgrund des pandemiebedingt stagnierenden OTC-Marktes fielen die Wachstumskosten höher aus, was sich auf die Marge und die Marketingquote auswirkte.“

Auch wenn Zur Rose traditionell keine Gewinne macht, haben insbesondere die Vorbereitungen auf das E-Rezept die Gruppe tief in die Verlustzone geführt. Bereits 2020 stand unter dem Strich ein Minus von 135,6 Millionen Franken. Und im laufenden Jahr soll es nicht viel besser werden.

Düstere Aussichten

Das Management von Zur Rose ist überzeugt, dass „das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten auf der Basis des elektronischen Rezepts (eRx) in Deutschland noch im Jahr 2022 anlaufen wird“. Da aber noch kein Zeitpunkt bestätigt sei, wird in der Prognose für das laufende Jahr dieser Bereich ausgeklammert. Gleichzeitig werden die „Investitionen in Technologie und Aufrechterhaltung der eRx-Startposition“ fortgesetzt, sodass die Prognose entsprechend düster aussieht:

  • Ein Umsatzwachstum wird nicht erwartet: „Auf Gruppenstufe liegt der Fokus kurzfristig auf der Hebung von Synergien und der Profitabilität, womit der Außenumsatz gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich unverändert bleiben wird.“
  • Eine Ausnahme gibt es: „Für die Kernmarke DocMorris wird ein zweistelliges Wachstum für nichtrezeptpflichtige Produkte angestrebt.“
  • Auf der Ertragsseite wird mit hohen Verlusten gerechnet: „Das Management peilt für 2022 ein bereinigtes Ebitda von minus 75 Millionen bis minus 95 Millionen Franken an.“ Zum Vergleich: 2021 hatte das bereinigte Ebitda bei 129 Millionen Franken gelegen.
  • Auch der Ausblick für die Folgejahre wird angepasst: „Infolge der eRx-Verzögerung wird der Break-even auf Stufe Ebitda im Jahr 2024 erwartet.“ Den Aktionären wird versprochen, dass dies unabhängig von der Einführung des E-Rezepts gelingen kann, etwa durch verbesserte Margen und weniger Marketingausgaben. „Die Gruppe bestätigt die mittelfristige Ebitda-Zielmarge von rund 8 Prozent.“

Noch ist die Kriegskasse gefüllt, erst im Dezember hatte Zur Rose über eine Kapitalerhöhung 188,5 Millionen Franken eingesammelt, das sind rund 180 Millionen Euro. Zum Jahresende lag die Eigenkapitalquote bei 38 Prozent, nach 42 Prozent im Vorjahr. Je nachdem, wie groß der Verlust ausfällt, könnten die Rücklagen aber schnell aufgezehrt sein.

Für 2022 liegt der Fokus einerseits auf dem E-Rezept. „Mit rund 11 Millionen aktiven Kunden, DocMorris als bekanntester Apothekenmarke und einer der erfolgreichsten Gesundheits-Apps im deutschen Markt verfügt die Zur Rose-Gruppe über eine gute Ausgangslage, um Kunden vom Serviceangebot zu überzeugen und als E-Rezept-Kunden zu gewinnen.“ Laut dem künfitgen CEO Walter Hess ist die Technologie einsatzbereit, das hätten die ersten Tests gezeigt und werde auch durch Experten bestätigt. Er sei zuversichtlich, dass das System im zweiten Halbjahr skaliert werden.

200 E-Rezepte eingelöst

Auch wenn das E-Rezept Ende 2021 „überraschend verschoben wurde“: Zur Rose sei technisch und logistisch vorbereitet: „DocMorris nutzte das Jahr 2021, um ihre Gesundheits-App noch stärker auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Mit mittlerweile mehr als 1,3 Millionen Downloads gehört diese zu den wachstumsstärksten Gesundheits-Applikationen. Sie verfügt über einen direkten Zugang zu stationären Ärzten sowie zum telemedizinischen Angebot, nahtlosen und personalisierten ‚Customer-Journeys‘, Adhärenz-Lösungen, Same-Day-Lieferoptionen und Marktplatzangeboten. Eine komfortable Scan-Funktion für die Einlösung des E-Rezepts ermöglicht eine sichere und schnelle Zustellung der digitalen Rezeptinformationen an die gewünschte Apotheke.“ Im Rahmen der Testphase seien bereits mehr als 200 E-Rezepte erfolgreich bei DocMorris, aber auch bei Partnerapotheken im Segment Deutschland, eingelöst worden. „Zur Bewältigung der erwarteten Volumina wird im zweiten Quartal 2022 die Logistikerweiterung in Heerlen in Betrieb genommen. Die State-of-the-Art-Logistik erhöht den Automatisierungsgrad auf 70 Prozent und wird die Kapazität am Standort mehr als verdoppeln.“

Darüber hinaus fokussiert sich die Gruppe auf die Weiterentwicklung von Plattform-Technologien. So will man auch Partnern, speziell aus der Beauty- und Personal Care-Branche, „Platform-as-a-Service- beziehungsweise Marketplace-as-a-Service-Modelle“ anbieten. „Der Vorteil für diese Unternehmen liegt nicht nur darin, mehr Sichtbarkeit, Traffic und Reichweite über die Lösungen zu erlangen, sondern auch einen neuen Verkaufskanal zu etablieren. So kann über eine Multi-Channel-Strategie die eigene Marke gestärkt und eine optimierte und nahtlose Kundenversorgung ermöglicht werden.“

Zum anderen will das Management Effizienzreserven durch Synergien heben; im zweiten Quartal soll etwa ein neues vollautomatisiertes Logistizentrum an den Start gehen. „Im Vordergrund stehen die Schaffung von länderübergreifenden Shared-Service-Funktionen, die Bündelung von Know-how sowie die Nutzung einer gemeinsamen Plattform sowohl für Technologie und Produkte als auch für Logistik, Services und Marken. Damit soll eine starke Basis für den weiteren Expansionskurs und die nachhaltige Profitabilität der Zur Rose-Gruppe geschaffen werden.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr aus Ressort
Pharma-Chef verlässt Konzern
Wechsel bei Bayer
„Versteckte Preiserhöhung“
CGM Lauer: 15 Euro für Avoxa

APOTHEKE ADHOC Debatte