Schwangerschaftstest auf Speichelbasis | APOTHEKE ADHOC
Markteinführung für 2023 geplant

Schwangerschaftstest auf Speichelbasis

, Uhr
Berlin -

Ob eine Schwangerschaft vorliegt, konnte bislang nur über den Urin oder eine Blutentnahme im Zuge einer ärztlichen Untersuchung festgestellt werden. 2023 sollen Frauen zusätzlich über einen Speicheltest bestimmen können, ob sie in anderen Umständen sind. Kürzlich erhielt der Schwangerschaftstest „Salistick“ das CE-Kennzeichen.

In den meisten Fällen können Schwangerschaftstests den hCG-Spiegel sieben bis zwölf Tage nach einer erfolgreichen Einnistung der Eizelle erkennen. Frühtests zur Eigenanwendung versprechen schon vier Tage vor der erwarteten Periode ein zuverlässiges Ergebnis. Allen Tests liegt eine Untersuchung des Morgenurins auf Beta-hCG (humanes Choriongonadotropin) zugrunde.

Das Hormon ist zuständig für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft, gleichzeitig unterdrückt es die Regelblutung, indem es die Produktion von Östrogen und Progesteron erhöht. Bereits ein bis zwei Tage nach dem Einnisten der befruchteten Eizelle wird dieses Hormon in der Gebärmutterschleimhaut gebildet. Strukturell handelt es sich um ein Peptidhormon, das im zweiten und dritten Schwangerschaftsmonat ein Maximum erreicht. Danach nimmt der Hormonspiegel nach und nach ab.

Stick für den Mund

Das israelische Start-up Salignostics entwickelte einen Schwangerschaftstest auf Speichelbasis und erhielt für diesen nun das CE-Kennzeichen. Der Speicheltest soll ähnlich wie ein herkömmlicher Test funktionieren – nur dass das Hormon hCG im Speichel statt im Urin detektiert wird. Dabei soll ein saugfähiger Stick zuerst in den Mund und dann in einen schmalen Testbehälter gesteckt werden. Auf einem Testfeld erscheint dann innerhalb weniger Minuten ein Streifen für „nicht schwanger“ oder zwei Streifen für „schwanger“.

Test liegt preislich im Mittelfeld

Laut Salignostic kann der Test ab dem ersten Tag einer ausgebliebenen Periode verwendet werden. Die Sensitivität soll dabei 95 Prozent betragen. Das Unternehmen hat laut einer Sprecherin klinische Tests mit mehr als 300 Frauen in Israel abgeschlossen. Nach weiteren analytischen Tests garantiert der Hersteller, dass der neue Test Beta-hCG mit großer Genauigkeit im Speichel identifizieren kann. Der Salistick soll etwa zehn Euro kosten.

Laut einer Umfrage des Unternehmens würden mehr als drei Viertel der Frauen einen Speicheltest bevorzugen, um auf eine Schwangerschaft zu testen. Der Verzicht auf Urin sei für die Durchführung des Tests bequemer und einfacher.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Am 4. und 5. November
APOTHEKENTOUR kommt nach Wien »
Neue Geschäftsführerin
Von Sidroga zu Caelo »
Mehr aus Ressort
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben »
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»