Prinzenpaar bei Alk Abelló | APOTHEKE ADHOC
Marketing

Prinzenpaar bei Alk Abelló

, Uhr
Berlin -

Deutschland hat royalen Besuch: Der dänische Kronprinz Frederik und die Kronprinzessin Mary sind im Land unterwegs, erste Station war die Hansestadt Hamburg: Das Paar will laut offiziellem Ziel die Handelsbeziehungen vertiefen. Auch der dänische Hersteller von Allergiepräparaten, Alk Abelló, holte sich für seine neue „Gräsertablette“ – eine Allergie-Impfung mit nativen Allergenen – die königliche Unterstützung.

Am Dienstagmorgen wurde das Kronprinzenpaar auf dem Rathausmarkt in Hamburg empfangen. Mit dabei waren Handelsminister Mogens Jensen und eine Wirtschaftsdelegation mit Vertretern von 75 Unternehmen. Heute reist das Paar weiter nach München. Neben Seminaren und Ausstellungen zu Themen wie nachhaltige Architektur, Stadtentwicklung, erneuerbare Energien, Mode, Design, Kochkunst und Tourismus geht es auch um den Gesundheitsmarkt.

So besuchte Frederik die Asklepios-Klinik in Barmbek: Dort informierte er sich laut Alk auch am Stand des Herstellers. Marketing- und Vertriebsvorstand Søren Niegel stellte ihm die Präparate aus seinem Heimatland vor und verwies darauf, dass Deutschland der wichtigste und umsatzstärkste Markt für das dänische Unternehmen sei.

Dringender Handlungsbedarf bestehe in der Prävention von allergischem Asthma, sagte Professor Dr. Eike Wüstenberg, HNO-Arzt, Allergologe und Bereichsleiter Medical Affairs von Alk Deutschland in einem Vortrag vor dem Prinzen. Allein in Deutschland stürben jährlich rund 5000 Menschen an Asthma. Die Kosten, die dem deutschen Gesundheitssystem aufgrund von Asthma-Erkrankungen entstünden, beliefen sich 690 Millionen bis 1,3 Milliarden Euro.

30 bis 60 Prozent der Heuschnupfen-Patienten erkrankten an Asthma. Nur die Allergie-Impfung könne die Entstehung von allergischem Asthma verhindern. In der weltweit ersten Placebo-kontrollierten Asthmapräventionsstudie in der Allergie-Immuntherapie werde der Alk-Impfstoff aktuell an rund 800 Kindern und Jugendlichen getestet. Mit den endgültigen Ergebnissen der Studie rechne das Unternehmen 2016.

Bei rund 80 Prozent der Patienten sei die Impfung erfolgreich, so dass diese keine oder kaum noch allergische Beschwerden hätten. Prominenter Fürsprecher der Impfung sei die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Kronprinzessin Mary ist Schirmherrin der WHO – sie setze sich in dieser Funktion für die Prävention, Bekämpfung und Behandlung von nichtübertragbaren Krankheiten ein.

Bei der Veranstaltung lauschte das königliche Paar dann weiteren Ausführungen von Dr. Flora Beiche-Scholz, Geschäftsführerin von Alk Deutschland, zur neuen „Gräsertablette“. Dabei ging es auch um die Forschung: „Alk verwendet rund 20 Prozent seines Ertrages in Forschung und Entwicklung“, sagte Beiche-Scholz. „Deshalb sind die Präparate von Alk ein gutes Beispiel für die Innovation und Qualität, die aus Dänemark kommen.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Eli Lilly, Sanofi und Novo Nordisk
USA: Insulinpreise sinken um drei Viertel »
Mehr aus Ressort
Corona-Sonderkonjunktur vorbei
Dermapharm halbiert Dividende »
Medizinproduktehersteller
Gewinnrückgang bei Hartmann »
70 Millionen Euro benötigt
Top 3: Noventi retten »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Corona-Sonderkonjunktur vorbei
Dermapharm halbiert Dividende»
Medizinproduktehersteller
Gewinnrückgang bei Hartmann»
70 Millionen Euro benötigt
Top 3: Noventi retten»
Jagdverband warnt vor Gefahr durch Zecken
Hunde-Malaria breitet sich aus»
„Ich liebe diese Apotheke, dieses Team und diese Kund:innen“
Industriekarriere abgesagt: Erst PJ – dann Chef»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»