Divertikel: Darmausstülpungen mit Risiken APOTHEKE ADHOC, 14.11.2019 14:51 Uhr
-
Oft unbemerkt: Führen die Divertikel jedoch zu Beschwerden, treten meist Bauchschmerzen im linken Unterbauch auf. Außerdem leiden Betroffene unter Verstopfung oder Durchfall und Blähungen. Foto: Science Photo Library / Gaertner, Juan
Berlin - Wenn es im Darm zu Ausstülpungen kommt – den sogenannten „Divertikeln“ – können daraus verschiedene Komplikationen und Beschwerdebilder entstehen. Manche davon sind harmlos, einige bringen jedoch Risiken mit sich.
Viele Menschen leiden unter einer Divertikulose, ohne davon zu wissen: Denn oft sind die Ausstülpungen der Darmschleimhaut harmlos. Etwa 10 Prozent der Menschen unter 50 Jahren haben Divertikel, bei über 70-Jährigen sind es etwa 50 Prozent. Durch die Darmmuskulatur wölbt sich die Innenwand des Darmes nach außen und es entstehen kleine Ausstülpungen. In diesen kann sich der Darminhalt ablagern und zu Beschwerden führen. Dabei können die Symptome dauerhaft oder wiederkehrend sein.
Unterschieden wird zwischen drei Formen: Divertikelkrankheit, Divertikulose und Divertikulitis. Bei der Divertikulose treten zwar Ausstülpungen auf, diese führen jedoch nicht zu Beschwerden. Anders sieht es bei der Divertikelkrankheit aus: Hier kommt es zu Darmbeschwerden und Schmerzen. Bei der Divertikulitis sind die Ausstülpungen des Darms sogar entzündet, was Komplikationen mit sich bringen kann. Warum sich die Divertikel entzünden, ist noch unklar: Experten gehen jedoch davon aus, dass eine verringerte Durchblutung und die Bildung von Kotsteinen in den Divertikeln die Ursache sind.
Führen die Divertikel zu Beschwerden, treten meist Bauchschmerzen im linken Unterbauch auf. Außerdem leiden Betroffene unter Verstopfung oder Durchfall und Blähungen. Viele Patienten berichten, dass die Beschwerden nach dem Essen stärker werden, nach dem Stuhlgang sind sie hingegen oft schwächer. Eine Entzündung der Divertikel zeichnet sich durch dumpfe Schmerzen im Unterbauch aus, welche oft mit Fieber einhergehen. Manchmal können auch krampfartige Schmerzen oder Übelkeit hinzukommen. Bei Druck auf den Bauch spannt sich die Muskulatur reflexartig an, woraufhin der Schmerz beim Loslassen stärker wird.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Unerwünschte Interaktionen Aktivkohle: Trend mit Wechselwirkungen »
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten Zöliakie: Gluten vs. Darm »
-
Heilpflanzenporträt Sennesfrüchte: Natürlich abführen mit Einschränkungen »
-
Magen-Darm-Beschwerden Gallensteine: Schmerzhafte Koliken »
-
Magen-Darm-Beschwerden Iberogast verbessert Mikrobiom »
-
Magen-Darm-Infektionen Hygiene und Vorbeugung »
-
Brechdurchfall Noroviren: Gefürchtet in Kita und Krankenhaus »
Neuere Artikel zum Thema
-
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
-
Magen-Darm-Beschwerden bei Kindern Dreimonatskoliken: Schreiattacken mit unklarer Ursache »
-
Pro-, Prä-und Synbiotika Nahrung für die Darmflora »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
- Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
Mehr aus Ressort
- Heilpflanzenporträt Wermut – Quelle der Bitterkeit »
- Dyspeptische Beschwerden Abwarten und Tee trinken »
- Superfood Goldene Milch: Wundermittel oder Hype? »
APOTHEKE ADHOC Debatte