Zytokin-Inhibitoren gegen Alzheimer | APOTHEKE ADHOC
Neurologie

Zytokin-Inhibitoren gegen Alzheimer

, Uhr
Berlin -

Wird bei Mäusen ein bestimmter Botenstoff des Immunsystems blockiert, können die krankheitsspezifischen Symptome von Alzheimer reduziert werden. Dies haben Wissenschaftler der Universität Zürich und der Charité entdeckt.

Die Forscher hatten zunächst bei Mäusen beobachtetet, dass sich die Ablagerung von Beta-Amyloid-Strukturen verminderte, sobald die Ausschüttung bestimmter Zytokine inhibiert worden war. Um bis zu 65 Prozent konnten die Wissenschaftler die Beta-Amyloid-Strukturen bei den Tieren senken, wenn ein bestimmter Bestandteil der Interleukine 12 und 23, das sogenannte Immunmolekül p40, blockiert wurde.

Bei den Mäusen, denen ein Antikörper gegen das p40-Molekül gegeben wurde, verbesserten sich auch die bereits vorhandenen Symptome der Erkrankung. In klinischen Studien soll nun die Wirksamkeit am Menschen erprobt werden. In Deutschland und der Schweiz sind den Wissenschaftlern zufolge etwa 1,5 Millionen Menschen an Alzheimer erkrankt.

Zytokine sind Peptide, die die Immunantwort steuern. Sie werden von Makrophagen, B-Lymphozyten, natürlichen Killerzellen und Fibroblasten gebildet. Erst kürzlich hatte ein internationales Forscherteam eine bestimmte Gen-Variante entdeckt, die das Risiko für die Demenzerkrankung erhöhen soll.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr aus Ressort
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD? »
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Joint Venture mit Pharmahändler in der Schweiz
Shop Apotheke schließt Rx-Pakt»
Erkältungsmittel als stärkster Treiber
2022: OTC-Umsatz bei 10,5 Milliarden Euro»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»