Wirkmechanismus von Ambroxol entschlüsselt Dr. Kerstin Neumann, 14.12.2015 13:33 Uhr
-
Wirkmechanismus aufgeklärt: Ambroxol unterstützt die Exozytose in den Zellen der Lunge. Das haben Forscher der Universität Ulm herausgefunden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der schwach basische Wirkstoff akkumuliert in den Lysosomen und neutralisiert den sauren pH-Wert der Zellen. Dadurch wird positiv geladenes Calcium aus den Lysosom-Speichern freigesetzt, ein wichtiger Botenstoff für die Exozytose. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die Surfactant-Bildung wird offenbar durch Ambroxol unterstützt. Surfactant bindet Partikel von Bakterien und Viren, die die Lunge schädigen können. Foto: CDC
-
Nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens Insight Health liegt Ambroxol auf Platz zwei der bei Erkältungskrankheiten eingesetzten Mittel. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nur Xylometazolin wird häufiger verwendet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
12 Millionen Ambroxol-Packungen wurden 2012 abgegeben, die meisten davon entfallen auf Mucosolvan von Boehringer. Foto: Boehringer
-
Die 1979 eingeführte Marke ist die drittstärkste des Konzerns im OTC-Bereich – hinter Buscopan... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
...und Dulcolax. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Forscher haben erstmals den Wirkmechanismus von Ambroxol aufgeklärt. Demnach greift der Wirkstoff direkt in die Vorgänge der pulmonalen Lysosomen ein und unterstützt die Exozytose von schädigenden Stoffen. Mit den Erkenntnissen zum Wirkmechanismen eröffnen sich auch neue Einsatzmöglichkeiten für den Wirkstoff.
Die Forscher der Universität Ulm um Professor Dr. Paul Dietl konnten nun erstmals zeigen, wie Ambroxol seine Wirkung entfaltet. Sie untersuchten einen bestimmten Zelltyp in der Lunge, die sogenannten Typ-II-Pneumocyten. Deren Lysosomen spielen bei der Sekretbildung eine wichtige Rolle. Wenn es zu Infektionen kommt, verschmelzen sie mit der Plasmamembran der Zellen und bauen mit Hilfe von Enzymen zelluläre Abfallprodukte ab. Durch Exozytose werden diese anschließend aus den Zellen befördert.
Mittels Röntgenspektroskopie konnte die Gruppe nachweisen, dass Ambroxol maßgeblich in diesen Vorgang eingreift. Der schwach basische Wirkstoff akkumuliert in den Lysosomen und neutralisiert den sauren pH-Wert der Zellen. Dadurch wird positiv geladenes Calcium aus den Lysosom-Speichern freigesetzt, ein wichtiger Botenstoff für die Exozytose. Die erhöhte Calcium-Konzentration im Zytoplasma bewirkt schließlich die Verschmelzung von Lysosomen und Plasmamembran.
- 1
- 2
Neuere Artikel zum Thema
-
Repetitorium Husten NAC inaktiviert Penicilline »
-
Antitussiva Hustenmittel: Wirksamkeit teils nicht belegt »
-
AMK-Meldungen Ambroxol-CT: Zulassung erloschen »
- Kein Einfluss auf die Atmung Masken bei Kleinkindern: Studie gibt Entwarnung »
- Krebs und Lebenssituation Bessere Überlebenschance bei Menschen gutsituierter Viertel »
- Studie aus England Senioren: Biontech und AstraZeneca schützen gleich gut »
Mehr aus Ressort
- FFP2- und OP-Masken Heuschnupfen: Masken können Symptome lindern »
- Cannabisprodukte THC: BfR will Grenzwerte anheben »
- Rückruf Alvalin verliert die Zulassung »
APOTHEKE ADHOC Debatte