Wenn es um große Leistungen in der Pharmazie sowie Forschung und Entwicklung geht, fallen oft Namen wie Alexander Fleming, Friedrich Sertürner und Alois Alzheimer. Selten ist die Rede von Frauen. Der heutige Weltfrauentag kann deshalb als Anlass genommen werden zu fragen: Was haben Frauen in der Wissenschaft bewegt?
Bakterielle Infektionen bekämpfen? Zum Glück hat Alexander Fleming zusammen mit seinen Kollegen Howard W. Florey und Ernst Boris Chain das bakterizide Penicillin entdeckt und dafür auch den Nobelpreis bekommen. Ohne die Entdeckung des Morphins von Apotheker Friedrich Sertürner wären viele Betäubungsmitteltresore in Apotheken leer. Gerhard Domagk dürfte für viele auch ein Begriff sein, denn er führte die Sulfonamide in die Chemotherapie ein. Die Fischer-Projektion in der Zuckerchemie, benannt nach Emil Fischer, und auch Paul Ehrlich kennt jeder.
Doch auch Wissenschaftlerinnen leisteten und leisten immer noch einen bedeutenden Beitrag zur Forschung – auch wenn ihre Namen in Lehrbüchern seltener erwähnt werden. So geht beispielsweise die Erfindung von Aciclovir auf die Biochemikerin Gertrude Belle Elion zurück. Das Mittel ist heute aus der Therapie des Herpes-simplex-1 nicht wegzudenken. Weiterhin entwickelte sie gemeinsam mit George Herbert Hitchings unter anderem das Gichttherapeutikum Allopurinol sowie das Immunsuppressivum Azathioprin. Zusammen mit ihren Kollegen erhielt Elion 1988 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Eine weitere Wissenschaftlerin, deren Arbeit auch mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde, ist die chinesische Pharmazeutin Youyou Tu. Als sie im Alter von 16 Jahren an Tuberkulose litt, musste sie das Pharmaziestudium für zwei Jahre pausieren. Diese Erfahrung hat sie dazu gebracht, sich für eine Karrierer in der medizinische Forschung zu entscheiden. Mit Erfolg: Tu isolierte den zur Behandlung der Malaria eingesetzten sekundären Pflanzenstoff Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua) und half so vielen Malaria-Patienten.
Von der Kristallstrukturanalyse war die Biochemikerin Dorothy Crowfoot Hodgkin fasziniert. Dies führte dazu, dass sie als Erste die Strukturen von Pepsin, Cholesterin, Penicillin und Insulin aufklärte. Außerdem auch Vitamin B12, für die Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie bekam. Und viele weitere Frauen konnten mit ihren Entdeckungen und Entwicklungen die Wissenschaft maßgeblich mitgestalten.
„Diese Erfolgsgeschichte kann fortgeschrieben werden“, schreibt der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Denn heute seien Wissenschaftlerinnen in der Forschung und Entwicklung der Pharmaindustrie in Deutschland mit 44 Prozent fast schon ausgeglichen vertreten. Insgesamt liegt der Frauenanteil im Bereich der „Forschung und Entwicklung“ in der Pharmaindustrie bei 50,5 Prozent, in der Chemie dagegen bei 37,6 Prozent. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sind in der Pharmazeutischen Industrie insgesamt rund 41 Prozent Frauen tätig.
Generell sind Frauen in Vorstandsposten von Unternehmen trotz gesetzlich eingeführter Frauenquote unterrepräsentiert. Die Führungsetagen werden zwar immer weiblicher, aber dennoch sind die meisten Vorstandschefs Männer. Die Betriebskrankenkassen (BKK) bemerken diesbezüglich eine positive Veränderung: „Immer mehr Vorstände sind Frauen“, teilt das Unternehmen mit. Denn 20 Prozent ihrer Vorstandsposten würden von Frauen besetzt.
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
In ihrer neuesten Story wirbt die bekannte Fitness-Bloggerin Sophia Thiel für ein verschreibungspflichtiges Antihistaminikum und sorgt damit... Mehr»
Die Laurentius Apotheke in Mönchengladbach hat Sommeröffnungszeiten eingeführt. Seit April bleibt der Betrieb samstags geschlossen. „Der... Mehr»
Apotheker Dr. Hermann Vogel Jr. setzt nun durch, was der Bundesgerichtshof (BGH) vor einem Monat entschieden hat: Beim OTC-Verkauf über... Mehr»
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»
Kratom wird im Internet nach wie vor als Mittel gegen Schmerzen, Entzündungen, Depressionen oder zur Verbesserung der Schlafqualität... Mehr»
Für ihre zwei Apotheken hat Claudia Hussels-Kapitza Pseudo-Customer-Besuche der Apothekerkammer Nordrhein gebucht. Wann die Testkäufer:innen... Mehr»
Apotheken kämpfen täglich mit dem Retaxationsrisiko, wenn sie hochpreisige Medikamente beliefern; so auch Susanne Bormann, Inhaberin der... Mehr»
Frisch gewählt und gleich vor Ort: Der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Nicklas Kappe hat sich in einer Bottroper Apotheke ein Bild von der... Mehr»
Inhaberin Ursula Porten-Bergmann probiert gerne neue Dinge aus. Erst im vergangenen Jahr weihte sie ihren Abholautomaten ein. Nun kam auch noch... Mehr»
In Apotheken geht es oft um sehr viel Geld. Werden Hochpreiser abgegeben, müssen die Inhaberinnen und Inhaber mitunter in Vorleistung gehen und... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»
Bei Boehringer gibt es einen Wechsel an der Spitze: Christian Boehringer legt sein Amt als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses zum 30. Juni... Mehr»
APOTHEKE ADHOC Debatte