Autoaktivierung bei Inhixa | APOTHEKE ADHOC
Rote-Hand-Brief

Autoaktivierung bei Inhixa

, Uhr
Berlin -

Probleme bei Enoxaparin-Biosimilar: Techdow meldet einzelne Fälle einer Auto-Aktivierung des Nadelschutzes bei Inhixa-Fertigspritzen. Apotheker werden gebeten, das Arzneimittel vor der Abgabe zu überprüfen.

Die Auto-Aktivierung der Fertigspritzen hat eine Inzidenz von 0,001 Prozent. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Berichte zu Nebenwirkungen oder Gesundheitsrisiken, die mit dem Defekt im Zusammenhang stehen könnten, vor. Das Problem: In einigen Fällen kam es bei ungeöffneten, unbenutzten Inhixa-Fertigspritzen zu einer frühzeitigen Auto-Aktivierung des Nadelschutzes. Folglich kann das antithrombotische Arzneimittel nicht mehr appliziert werden. Zu erkennen ist der Defekt an der ausgedehnten Sprungfeder, der Nadelschutz bedeckt dann die Nadel vollständig. Daher könne das Risiko für Stichverletzungen vernachlässigt werden.

Apotheker werden gebeten, vor der Abgabe an den Patienten eine visuelle Prüfung der Fertigspritzen vorzunehmen. Außerdem soll eine ausreichende Menge als Ersatz vorrätig sein. Da die Spritzen in einem durchsichtigen Blister verpackt sind, könne die Auto-Aktivierung des Nadelschutzes leicht erkannt werden, ohne den Blister zu öffnen. Man habe die Ursache für den Defekt bereits identifizieren können und entsprechende korrigierende und präventive Maßnahmen eingeleitet, so Techdow.

Enoxaparin-Natrium wird zur Prophylaxe venöser thromboembolischer Erkrankungen bei chirurgischen Eingriffen oder bei Patienten mit akuten Erkrankungen wie Ateminsuffizienz oder Herzversagen eingesetzt. Außerdem kann der Wirkstoff zur Therapie tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien sowie beim akuten Koronarsyndrom appliziert werden. Eine weitere Indikation ist die Vorbeugung von Blutgerinnseln im extrakorporalen Kreislauf während einer Hämodialyse.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Nebenwirkungen und Qualitätsmängel
Weniger AMK-Meldungen: Apotheken fehlt die Zeit »
Verfahren mit Restbeständen unklar
Lagevrio: Nicht mehr verkehrsfähig »
Mehr aus Ressort

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Finale der Protestaktion: „Jeder Kittel wird gebraucht!“
BMG schickt Apothekerkittel zurück»
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»