ABDA: Apotheken beraten zu Quacksalberei | APOTHEKE ADHOC
Schwindelprodukte

ABDA: Apotheken beraten zu Quacksalberei

, Uhr
Berlin -

Die ABDA meldet sich zu einem Verbraucherthema zu Wort: Werbeversprechen für Nahrungsergänzungsmittel sollen demnach kritisch hinterfragt werden – Kunden sollten sich im Zweifelsfall beraten lassen: „Ihr Apotheker informiert Sie kompetent und unabhängig darüber, woran Sie Schwindelprodukte erkennen und welche Präparate wirklich helfen“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer (BAK).

Unseriöse Werbung sei mit gesundem Menschenverstand zu entlarven: „Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr“, so Benkert. Es gebe verschiedene häufige Anzeichen für Quacksalberei, etwa Erfolgs- oder Geld-zurück-Garantien. Auch wenn ein Präparat angeblich gegen viele unterschiedliche Krankheiten wirke, sollten Verbraucher grundsätzlich skeptisch sein. Vorsicht sei auch angebracht, wenn etwas besser als die Schulmedizin sein solle.

Patienten müssten für Schwindelprodukte obendrein oft viel Geld bezahlen, die Krankenkasse erstatte die Präparate aber nicht. Das könnte Patienten fälschlicherweise dazu verleiten, ihre bewährte Therapie ohne Rücksprache mit dem Arzt und dem Apotheker abzuändern oder abzusetzen, warnt die ABDA.

Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) verbiete außerhalb der Fachkreise unter anderem die Werbung mit Krankengeschichten oder wissenschaftlichen Studien. Gerade wenn wissenschaftliche Studien fehlten, verwiesen Geschäftemacher gerne auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten, die aber oft schlicht erfunden seien. Auch euphorische Patientenberichte in Internetforen oder -blogs könnten gefälscht sein.

Seriöse Arzneimittel können Patienten laut ABDA an der Zulassungsnummer erkennen, die auf jeder der Packung aufgedruckt ist. Die in Anzeigen oft genannte Pharmazentralnummer sei hingegen nur eine Bestellnummer, sie schütze nicht vor Quacksalberei.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»