Übernahme von KI-basiertem Telefonassistenten

Doctolib will Praxen Anrufe abnehmen

, Uhr
Berlin -

Die Ärzteplattform Doctolib übernimmt den Berliner Anbieter von KI-basierten Telefonassistenten, Aaron.ai. Das Unternehmen wolle damit sein Portfolio erweitern und es Arztpraxen künftig ermöglichen, Termine automatisch über das Telefon organisieren zu lassen, wie Doctolib mitteilte.

Zum vereinbarten Kaufpreis wurde zunächst nichts bekannt. „Doctolib integriert Aaron.ais KI-Lösung in seine Praxissoftware und schafft damit Abhilfe bei einer zentralen Herausforderung für Arztpraxen: Telefonanrufe, die im Schnitt einen Zeitaufwand von 45 Stunden im Monat bedeuten“, hieß es. Bis zu 1000 Anrufe würden im Monat angenommen. Ab 2025 soll die KI-Lösung vollständig in die Doctolib-Praxissoftware integriert sein.

Patientinnen und Patienten könnten über die automatische Telefonassistenz Termine vereinbaren, absagen oder verschieben, ohne es mehrfach versuchen zu müssen oder in der Warteschleife zu landen. Aaron.ai habe die Technik bereits 2015 unter anderem zusammen mit einer Tochtergesellschaft der Berliner Humboldt-Universität entwickelt und vertrieben, hieß es weiter. Bereits mehr als 3500 Ärzt:innen würden das Produkt des KI-Healthtech-Unternehmens nutzen, um ihre Teams am Telefon spürbar zu entlasten, so Doctolib.

Neben fehlender Warteschleifen wäre damit auch die telefonische Erreichbarkeit für Patient:innen rund um die Uhr gewährleistet. „Damit profitieren künftig auch diejenigen Patient:innen, die keine Apps nutzen und lieber zum Telefon greifen. Insgesamt verbessert Doctolib dadurch die gesamte Arzt-Patienten-Beziehung.“

„Nun herrscht Ruhe in der Praxis“

Laut Nikolay Kolev, Managing Director Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands von Doctolib, arbeite Doctolib kontinuierlich an Produktinnovationen, um Praxen und Patient:innen zu unterstützen. „Deshalb investieren wir derzeit in den Ausbau unserer KI-Technologiekompetenz und werden noch in diesem Jahr unsere eigenen KI-basierten Lösungen auf den Markt bringen.“ Die Übernahme von Aaron.ai sei nun Teil dieser Strategie.

Auch eine Hausärztin, die die KI-Lösung bereits im Einsatz hat, berichtet: „Seit dem ersten Tag entlastet Aaron mein Team am Telefon. Nun herrscht Ruhe in der Praxis, und meine Mitarbeitenden sind nicht mehr gestresst. Aaron.ai ermöglicht es uns am Telefon, sofort diejenigen Patient:innen zu identifizieren, die dringend Hilfe benötigen. Dies ist entscheidend, um eine optimale Erreichbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu sichern und neue Mitarbeitende zu gewinnen.“

Doctolib, ein französisches Technikunternehmen im Gesundheitssektor, ist vor allem bekannt für seine Online-Terminbuchungsplattform. In Frankreich geht das auch schon für Apotheken. Auf den deutschen Apothekenmarkt ist Doctolib bisher noch nicht vorgedrungen. Dabei sei Deutschland „als größter Gesundheitsmarkt in Europa […] für Doctolib von zentraler Bedeutung“. Mehr als 750 Mitarbeitende beschäftigt Doctolib in zwölf deutschen Städten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
„Mund auf – Praxis zu!“
Zahnärzte streiken am Dienstag
Rund sechs Prozent der Studienplätze
Thüringen beschließt Landarztquote
Hausarztpraxis zerstört
Lkw-Praxis versorgt nach Hochwasser
Mehr aus Ressort
63 Jahre Zusammengehörigkeit
Janssen wird zu Johnson & Johnson

APOTHEKE ADHOC Debatte