Der Name ist Programm: Nicht jede Apotheke setzt ihren Namen so konsequent um, wie diese Hirsch-Apotheke.Foto: Hirsch-Apotheke
Heilige werden auch gern als Schutzpatron genommen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die meisten Marien-Apotheken gibt es in Bayern.Foto: APOTHEKE ADHOC
Bundesweit verbreitet sind dagegen die Sonnen-Apotheken.Foto: Sonnen-Apotheke
115 Apotheken tragen das Kreuz im Namen.Foto: APOTHEKE ADHOC
Unter den Blumen ist vor allem die Rose beliebt.Foto: Rosen-Apotheke
Auch die Lilie kommt öfter vor.
Die Blume lässt sich auch im Marketing gut einsetzen.Foto: Rosen-Apotheke
Es gibt mehr Neue als Alte Apotheken - Kneipen nicht mitgerechnet.Foto: APOTHEKE ADHOC
Das beliebteste Tier ist der Löwe, zusammen mit dem Adler auf Platz 1.Foto: Löwen-Apotheke
Eine Löwen-Apotheken gibt es in jeder größeren Stadt.Foto: Löwen-Apotheke
Die pure „Adler-Apotheke“ führt vor der „Löwen-Apotheke“ mit 412 zu 409.Foto: APOTHEKE ADHOC
Vor Ahorn und Birke liegt die Linde auf Platz 1 der beliebtesten Baumnamen.Foto: Linden-Apotheke
Politisch ist oft von Landapotheken die Rede. Vor Ort heißen sie auch Dorf-Apotheke.Foto: APOTHEKE ADHOC
Eher historisch dürfte der Bezug bei der Burg-Apotheke sein.Foto: APOTHEKE ADHOC
Mehr als 400 tragen den alten Ortskern im Namen, manchmal auch als Apotheke „am Markt“ oder „am Marktplatz“.Foto: APOTHEKE ADHOC
Die Bären-Apotheken gibt es mittlerweile sogar als Kooperation.Foto: Elke Hinkelbein
Ebenso die Bienen-Apotheken im Großraum München.Foto: APOTHEKE ADHOC
Nicht unumstritten ist der Mohr als Namensgeber.Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin
-
Heilige als Schutzpatron sind bei der Namenswahl von Apotheken sehr beliebt, doch das Profane überwiegt: Hirsche, Rosen, Regenbogen. Eine Sammlung.
Stimmiger wäre es, wenn in der Osternacht die Zwölf-Apostel-Apotheke in Augsburg den Notdienst übernehmen würde – des Namens wegen. Immerhin hat die St. Pankratius-Apotheke für Notfälle geöffnet. Heilige als Schutzpatron sind auch bei der Namenswahl von Apotheken sehr beliebt: Rund 650 Apotheken haben ein Sankt oder St. im Namen. Doch das Profane überwiegt: Tiere, Bäume oder ganz sachlich-regionale Bezüge überwiegen.