Pharmazeutische Bedenken bei kritischen Arzneimittelgruppen | APOTHEKE ADHOC
Anzeige
Teil 2

Pharmazeutische Bedenken bei kritischen Arzneimittelgruppen

, Uhr
Berlin -

Es gibt mehrere Gründe, weshalb der/die Apotheker:in von pharmazeutischen Bedenken Gebrauch machen kann. Oftmals ist der verordnete Wirkstoff ausschlaggebend. Laut Deutscher Pharmazeutischer Gesellschaft (DPhG) gibt es über zehn kritische Arzneimittelgruppen, bei denen ein Austausch die Therapie gefährden kann.

In der Leitlinie zur guten Substitutionspraxis der DPhG werden Arzneimittelgruppen aufgezählt, bei denen für eine Substitution während einer laufenden Therapie spezielle Voraussetzungen erfüllt sein müssen, oder ein Wechsel des Präparates eher vermieden werden sollte. Generell werden auch Grundlagen für einen sachgerechten Einsatz von Generika beschrieben.

Dabei gibt die DPhG folgende Punkte als Grundsätze für die generische Substitution an:

  • Bei Indikationen, die eine besonders gute Einstellung der Patient:innen bedürfen, sollte kein Präparatewechsel erfolgen.
  • Bei kritischen Darreichungsformen (Teil 1) sollte kein Präparatewechsel erfolgen.
  • Bei Stoffen mit enger therapeutischer Breite sollte kein Präparatewechsel erfolgen.
  • Ein Austausch sollte nur dann erfolgen, wenn ein therapeutisch gleichwertiges Produkt erhältlich ist. Andernfalls sollte eine komplette Neueinstellung des/der Patient:in erfolgen.
  • Die Compliance muss stets berücksichtigt werden.

Gute vs. schlechte Löslichkeit

Die Löslichkeit von Stoffen beeinflusst das Freisetzungsvermögen. So heißt es in der Leitlinie: „So wurden immer wieder Bioverfügbarkeitsprobleme vor allem bei Präparaten mit schlecht löslichen Arzneistoffen festgestellt, […]. Demzufolge ist es bei diesen Wirkstoffen meist auch schwierig, bioäquivalente Generika zu entwickeln.“ Zu diesen Wirkstoffen zählt die DPhG:

  • Acetylsalicylsäure
  • Aciclovir
  • Atorvastatin
  • Carbamazepin
  • Ciclosporin
  • Clopidogrel
  • Furosemid
  • Glibenclamid
  • Griseofulvin
  • Hydrochlorothiazid
  • Naproxen
  • Nifedipin
  • Phenytoin
  • Quetiapin
  • Simvastatin
  • Telmisartan
  • Valsartan
  • Verapamil

Die DPhG listet folgende Arzneimittelgruppen auf, bei denen eine Substitution kritisch sein kann:

  • Antiarrhythmika (Na-Kanalblocker, Beta-Blocker, K-Kanalblocker, Ca-Antagonisten)
  • Antiasthmatika (Glukokortikoide, Betasympathomimetika, Theophyllin, u.a.)
  • Antidepressiva (SSRI, SSNRI, MAO-Hemmer u.a.)
  • Antiepileptika (Carbamazepin, Cenobamat, Gabapentin, u.a.)
  • Antikoagulantien (Heparine, Vitamin-K-Antagonisten/Cumarine, Faktor-Xa-Hemmer)
  • Herzwirksame Glykoside (Digoxin, Digitoxin)
  • Immunsuppressiva (Calcineurininhibitoren, mTOR-Inhibitoren, Zytostatika, MAK, u.a.)
  • Opioid-Analgetika (Morphin, Tilidin, Oxycodon, u.a.)
  • Lithium
  • Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin)
  • Neuroleptika (Fluphenazin, Chlorprothixen, Haloperidol, u.a.)

Wichtig: Wenn sich im Beratungsgespräch zeigt, dass Apotheker:innen und PTA Bedenken beim Austausch eines Präparates (welches einer der oben genannten Gruppen angehört) haben, dann sollten pharmazeutische Bedenken geltend gemacht werden. Dabei ist es unerheblich, ob real Risiken für die Therapie bestehen, denn im Handverkauf lässt sich das Lösungsverhalten oder die veränderte Wirkstofffreisetzung nur bedingt hinterfragen. Zeigt sich das Risiko, dass die Compliance des/der Patient:in gefährdet ist, dann sollte auf einen Austausch ebenfalls verzichtet werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt »
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Apothekensoftware
Jump läuft wieder»
Umorientierung, Abfindung oder Ruhestand
Merck streicht mehrere Hundert Stellen»
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»