Schwammige Ansichten | APOTHEKE ADHOC
Kommentar

Schwammige Ansichten

, Uhr

Die von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanzierte Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat eine Studie vorgelegt, derzufolge durch die Deregulierung der Freien Berufe 140.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Erstaunlich: Laut dem Autor der Studie, Dr. Stefan Hardege, ist die Zahl der Apotheken in Relation zur Bevölkerung in den gering regulierten Ländern zum Teil deutlich geringer als in Deutschland. Sprich: Die Apothekendichte ist hierzulande höher als in liberalisierten Märkten. Wieso Hardege in seiner Untersuchung trotzdem zu dem Schluss kommt, dass durch die deutschen Regulierungen die Marktzutrittschancen erschweren würden und dass durch eine Liberalisierung Jobs geschaffen würden, ist unklar.

Ausgerechnet die Apotheken seien in die Beschäftigungsprognose gar nicht einzubeziehen, gestand Hardege auf Nachfrage gegenüber APOTHEKE ADHOC. Trotzdem fordert er in seiner Untersuchung die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes. Denn Hardege vermutet Einsparpotenziale: Auf der Grundlage „theoretischer Aspekte“ sei man zu dem Schluss gekommen, dass in deregulierten Ländern Arzneimittel günstiger seien als in Deutschland.

Auch läge der Umsatz pro Beschäftigtem in der Apotheke 2002 im Durchschnitt der Vergleichsländer um knapp 30 Prozent höher als in Deutschland. Dies ist schon deswegen erstaunlich, weil in den Apotheken deregulierter Märkte angeblich mehr Mitarbeiter beschäftigt sind.

Hardege lässt sich in der Studie schließlich auch zu der Aussage hinreißen, dass in deregulierten Märkten „trotz der gewissen Konzentrationstendenzen kein Missbrauch von Marktmacht" vorkomme. Die aktuellen Ermittlungen in Norwegen scheint der Autor - wie einiges andere auch - ausgeblendet zu haben. Auf einem derart schwachen wissenschaftlichen Fundament dürften die Schlüsse, das Sortiment nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel, die auch außerhalb von Apotheken verkauft werden dürfen, zu erweitern, und das Mehr- und Fremdbesitzverbot aufzuheben, kaum ernst zu nehmen sein.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»