Dramatischer Rückgang bei Klinikapotheken | APOTHEKE ADHOC
Krankenhäuser

Dramatischer Rückgang bei Klinikapotheken

, Uhr
Berlin -

Die Krankenhausapotheke in Greven steht vor dem Aus. Der Fall ist beispielhaft für die Entwicklung im Bereich der Krankenhausapotheken. Klaus Tönne, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA), bestätigt, dass es einen kontinuierlichen Rückgang bei den Krankenhausapotheken gibt.

In besten Zeiten, in den 90er Jahren, habe es mehr als 600 Krankenhausapotheken gegeben. 2006 gab es immerhin noch 471 Apotheken, 2013 sank ihre Zahl unter 400. Ende des vergangenen Jahres gab es noch 389 Krankenhausapotheken. „Der Abfall ist dramatisch“, meint Tönne. Hintergrund für die Schließungen seien vor allem Krankenhausfusionen, wie im aktuellen Fall. In den vergangenen Jahren habe es im Krankenhausmarkt eine zunehmende Konzentration gegeben. Aber auch ohne Fusionen habe es Schließungen gegeben.

Auch die Zahl der Krankenhäuser ist rückläufig. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) gab es 1991 noch 2411 Kliniken, 2013 waren es nur noch 1996 Häuser. Die Zahl der Betten sank im gleichen Zeitraum von rund 666.000 auf 501.000. Im Gegenzug stieg die Zahl der Fälle von 14,6 Millionen auf 18,8 Millionen. Die Verweildauer sank von 14 auf 7,5 Tage.

Aus Sicht von Tönne ist der Rückgang bei den Krankenhausapotheken nur schwer zu verkraften. „Die Nähe zum Patienten wird erschwert“, so der ADKA-Geschäftsführer. Die verbleibenden Apotheken müssten mehr Betten über größere Distanzen versorgen.

Der sinkenden Zahl an Apotheken steht eine wachsende Zahl an Krankenhausapothekern gegenüber. Waren 2006 laut ABDA 1771 Pharmazeuten in Krankenhausapotheken beschäftigt, waren es im vergangenen Jahr 2183. „Die Apotheken, die es noch gibt, werden größer und haben mehr Apotheker zur Verfügung“, fasst Tönne die Entwicklung zusammen.

Aus Sicht des AKDA wäre es allerdings besser, wenn die Pharmazeuten auf mehr Apothekenstandorte verteilt wären. Pharmazeutische Dienstleistungen am Patienten seien besonders in kleinen Kliniken schwierig – außer die versorgende Krankenhausapotheke liegt zufällig nah bei der Klinik.

Tönne zufolge kommen in Deutschland auf 100 Krankenhausbetten durchschnittlich 0,33 Krankenhausapotheker. Im EU-Durchschnitt sei es ein Apotheker pro 100 Betten. Dieser Wert ist auch das erklärte Ziel der AKDA. „Das, was wir gern flächendeckend machen möchten, ist mit der derzeitigen Personaldecke nicht möglich“, so Tönne. Zwar sei es unmöglich, von einem Tag auf den anderen 4000 Krankenhausapotheker zu gewinnen, dies sei aber die Zielgröße.

Dass dieses Ziel noch nicht erreicht ist, liegt aus Tönnes Sicht vor allem am Geld: „Das Hauptproblem ist die Finanzierung.“ Der ADKA setze daher auf gesetzliche Vorgaben, ähnlich wie es sie für Hygienekräfte bereits gebe. Die Ausbildung hingegen sei heute schon sehr gut, so Tönne. Es gebe inzwischen etwa eine Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Trotzdem sei man weiterhin mit der Bundesapothekerkammer (BAK) im Gespräch, um das Studium zu modernisieren.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Liberalisierung im Apothekenrecht
BVVA will Zulassung von Apotheken-GmbH
Verband der Klinikapotheker
Kammervize wird Adka-Geschäftsführer
Mehr aus Ressort
Statt allgemeiner Abgabeerleichterungen
Austausch: Kassen wollen Notdienst-Vorschrift
Funken: „Wir sind es leid“
Hausärzte unterstützen Apothekenprotest

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
BMG legt nach: Faktenblatt II»
Unzulässige Einkaufskonditionen
Gericht streicht Apotheken-Skonto»
Großhandel will trotzdem liefern
Protesttag: Kehr schickt Mitarbeiter zur Demo»
Hoher Blutdruck, Ödeme & Eiweiß im Urin
Präeklampsie: Welche Anzeichen sollten Schwangere kennen?»
Supplemente bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
Folsäure und Jod im Fokus»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»