Neuer CEO für Pari | APOTHEKE ADHOC
Von AstraZeneca zu Medizinproduktehersteller

Neuer CEO für Pari

, Uhr
Berlin -

Führungswechsel bei Pari. Zum 1. April hat Arne W. Dirks als CEO die Leitung der Gruppe übernommen. Er tritt die Nachfolge von Dr. Johann Zimmermann an, der sich nach fast 30 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat.

Dirks ist Wirtschaftswissenschaftler und bringt 17 Jahre Erfahrung und fachliche Expertise von AstraZeneca mit. Davon war er zwölf Jahre im Ausland in unterschiedlichen Leitungsfunktionen tätig. Zuletzt verantwortete er als Executive Officer Vice President das Respiratory & Immunology Geschäft in Japan.

„Ich freue mich, dass die Pari-Firmengruppe mit Herrn Dirks einen jungen und gleichzeitig sehr erfahrenen Pharmamanager gefunden hat, der sehr gut in das bestehende Managementteam passt und dieses mit seinen Kompetenzen sehr gut ergänzt.“ Dirks identifiziere sich voll und ganz mit den von Pari gelebten Werten und wird sich daran auch in seinem täglichen Handeln und seinen Entscheidungen messen lassen. „Mein Ziel war es nach mehr als 23 Jahren als Geschäftsführer, davon elf Jahre als CEO, die PARI Firmengruppe in gute Hände zu geben. Ich bin davon überzeugt, dass dies mit der Auswahl von Herrn Dirks gelungen ist“, so Zimmermann.

„Mein Ziel ist es, die Pari-Gruppe gemeinsam mit den Geschäftsführern der einzelnen GmbHs und ihren Teams mit viel Energie und Know-How global weiterzuentwickeln“, so Dirks. Die Pari-Gruppe könne auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken und stehe weltweit für Qualität und Performance. „International genießt die Marke ein hohes Ansehen und Vertrauen bei Ärzten sowie Patienten. Es ist eine unserer Prioritäten, die Marke weiterhin als einen Top-Player im globalen Vernebler-Markt mit Partnern zu positionieren und darüber hinaus weiter auszubauen.“ Atemwegserkrankungen sind laut Dirks weiter auf dem Vormarsch.

Pari wurde 1906 in Wuppertal gegründet, heute sitzt die Gruppe mit einem Gesamtumsatz von 145 Millionen Euro und mehr als 600 Mitarbeitern in Starnberg. Eigentümer ist Johann Stephan Brugger. Zur Gruppe gehören verschiedene Tochterfirmen:

  • Pari GmbH (Starnberg), Geschäftsführung: Jürgen Müller
  • Pari Pharma GmbH (Gräfelfing), Geschäftsführung: Dr. Stefan Seemann
  • Pari tec GmbH (Weilheim), Geschäftsführung: Jürgen Müller
  • Pari Respiratory Equipment Inc. (PRE), Richmond (Virginia), Geschäftsführung: Geoff Hunziker

Die klassischen Vernebler (Pari Boy, Velox, Vortex) sowie die seit 2015 eingeführten inhalativen Generika wie Mucoclear und Pari Protect werden von Pari vertrieben. Ein Schwerpunkt soll künftig auch auf OTC-Produkten liegen. Zuletzt hatte das Unternehmen einen Corona-Schnelltest auf den Markt gebracht. Pari Pharma beliefert schwerpunktmäßig Pharmapartner mit medikamentenspezifischen Verneblersystemen, primär in den USA und in Europa. Beispiele sind Altera für Cayston; Zirela für Quinsair, Magnair für Lonhala oder Lamira für Arikayce. Die Produktion firmiert unter Pari tec.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Engpass wegen hoher Nachfrage
Ibuhexal: Kontingentiert oder nicht? »
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude »
Corona-Sonderkonjunktur vorbei
Dermapharm halbiert Dividende »
Mehr aus Ressort
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
Engpass wegen hoher Nachfrage
Ibuhexal: Kontingentiert oder nicht?»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»