Mit Hustentee an die Spitze | APOTHEKE ADHOC
Porträt

Mit Hustentee an die Spitze

, Uhr

Bei apothekenexklusiven Tees ist der Hersteller H&S Tee nach eigenen Angaben Marktführer in Deutschland, gefolgt von Sidroga, Heumann und Midro. Insgesamt umfasst das H&S-Sortiment mehr als 70 Produkte; neben den sogenannten Apothekentees werden auch Arzneitees angeboten. Zu den Vorzeigepräparaten gehören Husten- und Bronchialtee, Blasen- und Nierentee und Salbeiblättertee.

Die ersten Arzneitees führte H&S in den 1960er Jahren ein. Bei der Entwicklung arbeitete das Unternehmen mit der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg zusammen - die Apotheker hatten sich abgepackte Alternativen zu losen Teemischungen gewünscht. Seit diesem Jahr gehören Tees mit Bachblütenessenzen zum Sortiment, ab diesem Monat sollen die Essenzen zudem auch als Komplexmittel in Fläschchen vermarktet werden. Erstmals bietet H&S damit in Apotheken auch andere Produkte als Tee an.

Die Firma mit Sitz in Kressbronn am Bodensee wurde 1949 von der Kauffrau Ingeborg Häußler gegründet. Häußler hatte in der Nachkriegszeit die Idee, Tee nicht gleich pfundweise, sondern einzeln portioniert und damit gewinnbringender abzupacken. Der heutige Unternehmensname geht auf die Familien Häußler und Sauter zurück.

H&S stellte von Anfang an nicht nur Tee her, sondern entwickelte und verkaufte auch die Maschinen für die Verpackung. Aufträge zur Lohnherstellung nimmt das Unternehmen ebenfalls an. Die Teemarke Goldmännchen für den Lebensmitteleinzelhandel bildet ein weiteres Standbein. Heute beschäftigt das Familienunternehmen in dritter Generation mehr als 300 Mitarbeiter und setzt jährlich rund 50 Millionen Euro um.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Wartezeiten bei Dauermedikation vermeiden
Ärztepräsident: Häufige neue Rezepte nicht immer nötig
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine
Mehr aus Ressort
Lieferengpass seit Dezember
Insuman-Insuline: Produktion eingestellt
Neovaskuläre Erkrankungen der Netzhaut
Ximluci: Stada bringt Ranibizumab-Biosimilar

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine»
Fußballfans gestalten Apotheke um
Dortmund: Aus Marco Polo wird Marco Reus»
Wartezeiten bei Dauermedikation vermeiden
Ärztepräsident: Häufige neue Rezepte nicht immer nötig»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»