Vegan und schwanger: Kein Problem! APOTHEKE ADHOC, 15.09.2020 15:02 Uhr
-
Schwangere sollten – egal ob vegan, oder nicht – auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten. Foto: Prostock-studio/shutterstock.com
-
Bei der veganen Ernährungsweise wird nicht nur auf Fleisch verzichtet... Foto: pilipphoto/shutterstock.com
-
...sondern auch auf alle tierischen Nahrungsmittel wie Milchprodukte... Foto: Pixabay
-
...und Eier. Foto: Pixabay
-
Neben dem Klassiker Folsäure sollten andere Vitamine und Mineralstoffe gezielt supplementiert werden. Foto: Alexandra Beier
-
Ein Bluttest kann Klarheit bringen: Vitamin B12 sollten Veganer grundsätzlich substituieren, da es nur über tierische Quellen aufgenommen wird. Foto: Jarun Ontakrai/shutterstock.com
-
Die Omega-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) ist vor allem in Fisch enthalten. Sie kann jedoch durch Leinöl mit zugesetzten Mikroalgen ersetzt werden. Foto: Craevschii Family/shutterstock.com
-
Tofu kann Veganerinnen als Eiweißquelle dienen. Milchprodukte können durch Sojaprodukte mit Calciumzusatz ausgeglichen werden. Foto: inewsfoto/shutterstock.com
-
Häufig kommt es in der Schwangerschaft zu einem Eisenmangel. Pflanzliches Eisen wird vom Körper schlechter aufgenommen als tierisches. Foto: donfiore/shutterstock.com
-
Am besten werden pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse... Foto: Pixabay
-
...daher mit Vitamin C-haltigen Obst- und Gemüsesorten kombiniert. Foto: Pixabay
Berlin - Der Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte rückt aus tierethischen und gesundheitlichen Gründen immer mehr in den Fokus. Spätestens in der Schwangerschaft stellen sich viele Frauen die Frage, ob ihr ungeborenes Kind ausreichend versorgt wird. Für alle Veganerinnen gibt es eine gute Nachricht: Werden regelmäßig die Vitamin- und Mineralstoffspiegel überwacht und auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet, gibt es keine Bedenken.
Bei veganer Ernährung werden tierische Nahrungsmittel komplett vom Ernährungsplan gestrichen: Dazu zählt nicht nur Fleisch, sondern auch Eier oder milchhaltige Produkte wie Joghurt, Butter oder Käse. Grundsätzlich ist es wichtig, dabei auf eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr zu achten. Am ehesten kommt es bei Eisen, Jod und Vitamin B12 zu Mangelzuständen.
Auf eine ausreichende Zufuhr achten
In der Schwangerschaft ist der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen erhöht, da das ungeborene Kind durch die Mutter mitversorgt werden muss – insbesondere bei den Vitaminen A, B2, B6 und B12 sowie Folsäure und den Mineralstoffen, Eisen, Zink, Jod und Magnesium sowie den Omega-3-Fettsäuren. Unabhängig von der Ernährungsform sollten Schwangere daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten.
Am besten wird zu Beginn der Schwangerschaft – bei bestehendem Kinderwunsch entsprechend früher – ein Blutbild mit allen wichtigen Parametern vom Arzt erstellt. So können Defizite ermittelt und gezielt substituiert werden. Regelmäßige Blutuntersuchungen während Schwangerschaft und Stillzeit können außerdem einen drohenden Mangel rechtzeitig erkennen, sodass entsprechend zeitnah gegengesteuert werden kann.
Lesen Sie auch
-
Sport in der Schwangerschaft Sechs Sportarten für Schwangere »
-
Nach der Geburt 10 Tipps für die Rückbildung »
-
Aktivität Laufen in der Schwangerschaft »
-
Ernährung, Sport und Vitamine Schwanger zu werden, ist nicht nur Frauensache »
-
Bildergalerie Schwangerschaftsmythen: Fakt oder Falsch? »
-
Bluthochdruck, Diabetes & Co. Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft »
-
Nährstoffe in der Schwangerschaft Folsäuremangel: Ursachen und Folgen »
-
Supplemente bei Kinderwunsch Folsäure: Wieso, weshalb, warum? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
-
Für Verhütung oder Kinderwunsch Fruchtbare Tage bestimmen – aber wie? »
-
Von Milchbildung bis Abstillen Milchfluss: Grundlage für die Stillzeit »
-
Geschlechtsbestimmung Mädchen oder Junge? Der Genetik auf der Spur »
-
Podcast Expertise.A Folsäuremangel und die Folgen »
-
Besser gänzlich meiden Kein Coffein für Schwangere »
- adhoc24 Ein Test pro Woche / dm-Testzentren / Kosten für FFP2-Verteilung »
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Exportgenehmigungspflicht Corona-Impfstoffe: Italien blockiert Ausfuhr »
Mehr aus Ressort
- Gute Grundlage Ernährungstipps für die Stillzeit »
- Für zwei Essen Wie setzt sich die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zusammen? »
- Von hCG bis Schwangerschaftsfrühtest Alles rund um Schwangerschaftstests »
APOTHEKE ADHOC Debatte