Verdacht auf Preisabsprachen | APOTHEKE ADHOC
Großbritannien

Verdacht auf Preisabsprachen

, Uhr

Britische Supermärkte und Zulieferer sind wegen vermeintlicher Preisabsprachen ins Visier der Wettbewerbsbehörden geraten. Die Kartellbehörde hat Büros von Procter & Gamble, Tesco, Asda, J. Sainsbury und Wm Morrison einen Besuch abgestattet und Dokumente beschlagnahmt. Dabei seien Briefwechsel zwischen den Supermarktketten und 20 Zulieferern kontrolliert worden, berichtete ein Bracheninsider gegenüber der Financial Times (FT). Die vermeintliche Preisabsprachen sollen Lebensmittel, Gesundheits- und Pflegeprodukte sowie Reinigungsmittel betreffen.

Mars und Unilever bestätigten gegenüber der FT, die Ermittlungsbehörde habe auch bei ihnen per Post Ermittlungen angekündigt. Ebenso soll Reckitt Benckiser unter Beobachtung stehen; das Unternehmen nahm hierzu jedoch keine Stellung. In dieser Woche wird die Kartellbehörde die Ergebnisse der jüngsten Untersuchung vorstellen. Beobachter gehen davon aus, dass die Wettbewerbshüter sich für einen Ombudsmann aussprechen werden, der die Verbindungen der Einzelhändler mit den Herstellern künftig überwachen soll.

Die konzertierte Aktion Ende vergangener Woche folgte laut FT einer ohnehin turbulenten Woche zwischen der Kartellbehörde und der Industrie. Am vergangenen Mittwoch hatte das Kartellamt wegen falscher Angaben zu vermeintlichen Preisabsprachen im Milchhandel einer Schadensersatzforderung von Wm Morrison von umgerechnet rund 126.000 Euro zugestimmt. Nur 48 Stunden darauf veröffentlichte die Behörde einen Bericht über Preisabsprachen im milliardenschweren Tabakmarkt. Die Industrie sieht sich jetzt unter Generalverdacht der Beamten: „Wir wissen nicht, was die wollen, die Anfragen sind sehr weit gefasst“, sagte ein Vertreter des Einzelhandels gegenüber der FT.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Rückruf unzureichend umgesetzt
Verseuchte Augentropfen: Tote und Erblindete »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»