Ungarn verweigern Zuzahlung | APOTHEKE ADHOC
Volksabstimmung

Ungarn verweigern Zuzahlung

/ , Uhr

Ungarns Bürger haben am Sonntag über die Abschaffung der neuen Gesundheits- und Studiengebühren der sozialliberalen Regierung abgestimmt. Die Wahlbeteiligung lag am Mittag bei 27 Prozent, wie die Landeswahlkommission (OVB) in Budapest mitteilte. Die Volksabstimmung ist bereits erfolgreich, wenn 25 Prozent der Wahlberechtigten - und eine Mehrheit der Wählenden - für die Abschaffung der Gebühren stimmen.

Das Referendum war von der rechten Opposition initiiert worden. Es richtete sich gegen die vor einem Jahr eingeführten Gesundheitsgebühren von umgerechnet 1,20 Euro pro Arztbesuch beziehungsweise Krankenhaustag. Der Ausgang der Abstimmung ist für den Gesetzgeber bindend. Der sozialistische Regierungschef Ferenc Gyurcsany hatte angekündigt, bei einem erfolgreichen Referendum die Praxis- und die Krankenhausgebühren umgehend außer Kraft zu setzen.

Dabei hatte der ungarische Krankenkassenfonds infolge der Zuzahlungen zum ersten Mal seit dem Fall der Mauer ein Plus erwirtschaftet. Alleine die Zahl der ambulanten Klinikbehandlungen war Anfang 2007 um 60 Prozent zurückgegangen. Die Slowakei und die Tschechische Republik waren dem Vorbild Ungarns gefolgt und hatten ebenfalls Zuzahlungen eingeführt.

Die Gesundheitspolitik der ungarischen Regierung war in den vergangenen Jahren massiv in Kritik geraten. Kritiker werfen der Politik den „Ausverkauf des Gesundheitswesens“ vor. Alleine im Apothekenbereich hatte die Regierung durch die vollständige Liberalisierung von Besitz-, Niederlassungs- und Standesrechtsbestimmungen den Unmut der Leistungserbringer auf sich gezogen. Seit Anfang des Jahres sind OTC-Produkte nicht nur an Tankstellen und in Supermärkten, sondern auch an Automaten erhältlich.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Rückruf unzureichend umgesetzt
Verseuchte Augentropfen: Tote und Erblindete »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»