Organspende-Netzwerk gestärkt | APOTHEKE ADHOC
Ministertreffen

Organspende-Netzwerk gestärkt

/ , Uhr

Die Gesundheitsminister von sieben EU-Staaten, unter ihnen Ulla Schmidt (SPD), haben sich am Montag im niederländischen Valkenburg getroffen, um ihre Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Organspende zu bekräftigen. Anlass des Treffens war das 40-jährige Bestehen der Organspendeorganisation Eurotransplant.

In diesem Netzwerk koordinieren die Mitgliedstaaten einen Organspende-Pool: Patienten aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Österreich, Slowenien und Kroatien profitieren von der Kooperation. Mehr als 122.000 Patienten haben nach Angaben der Organisation seit der Gründung 1967 ein Spenderorgan erhalten. Derzeit stehen 15.000 Patienten auf der Warteliste von Eurotransplant.

Allerdings bestehe noch immer ein gravierender Mangel an Spenderorganen, so die Organisation. Deshalb sei eine Vereinfachung der gesetzlichen Regelungen in den Mitgliedstaaten notwendig. Axel Rahmel, medizinischer Direktor der Stiftung, favorisiert eine Widerspruchslösung. Danach darf ein Organ nach dem Tod immer dann entnommen werden, wenn der Spender nicht vorab ausdrücklich widersprochen hat. In Deutschland und den Niederlanden gelten andere Regeln: Hier muss der Entnahme ausdrücklich zugestimmt werden. In diesen Ländern sei die Spendenrate deutlich geringer als in den fünf anderen Eurotransplant-Ländern mit einer Widerspruchslösung, sagte Rahmel.

Im Eurotransplantgebiet leben etwa 124 Millionen Menschen. Etwa 20 Prozent der Organe werden dort grenzüberschreitend gespendet. In den anderen EU-Staaten seien nur zwei Prozent der Spenderorgane aus dem Ausland. Bundesgesundheitsministerin Schmidt nannte die Kooperation „ein besonders gutes Beispiel von praktizierter Chancengleichheit in Europa“. Besonders wichtig sei es, mit gemeinsamen Strategien dafür zu sorgen, dass noch mehr Menschen zur Organspende bereit sind, so die Ministerin.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben »
KV Sachsen-Anhalt schlägt Alarm
Facharztmangel: Kinderversorgung gefährdet »
Mehr aus Ressort
Rückruf unzureichend umgesetzt
Verseuchte Augentropfen: Tote und Erblindete »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»