Die PTA Ella Warkentin bringt Frauen orientalischen Tanz bei. Foto: Ilka Vent
Bei einer Hochzeitsfeier entdeckte die 41-Jährige orientalischen Tanz für sich und begann einen Kurs. Foto: Ella Warkentin
Mittlerweile ist die PTA selbst Lehrerin und trainiert mit 30 Frauen. Foto: Ilka Vent
Warkentin selbst mag das Wort Bauchtanz nicht. „Es hat einen negativen Touch. Wir sagen orientalischer Tanz.“Foto: Ilka Vent
Seinen Ursprung habe der Stil in Ägypten. Foto: Ilka Vent
Früher sahen Sultane die Auftritte der Tänzerinnen auch als erotische Show. Foto: Inna Sawazki
Dies geistere noch in vielen Köpfen herum. „Wir kämpfen dagegen an, dass der Tanz negativ angesehen wird.“ Foto: Inna Sawazki
Er sei eine Tanzart und harte Arbeit. „Es sieht einfach aus, ist aber schwierig.“Foto: Inna Sawazki
In der Apotheke und bei ihrer Familie kam ihr neues Hobby gut an. „Mein Mann stand von Anfang an hinter mir“, so Warkentin.Foto: Inna Sawazki
Auch ihr damaliger Chef, ein alteingesessener Apotheker, war loyal. Foto: Inna Sawazki
Die Familie unterstützte sie ebenfalls: „Ich musste bei jeder Feier tanzen.“ Im Bekanntenkreis dagegen wurden Vorurteile laut. Foto: Inna Sawazki
„Freunde meines Mannes fragten ihn, wie er mir das erlauben könne“, erinnert sie sich. „Heute tanzen manche derer Frauen bei mir mit.“Foto: Ella Warkentin
Großer Wert wird auf die Kostüme gelegt. Warkentin selbst hat etwa 15 verschiedene Outfits im Schrank hängen. Foto: Ella Warkentin
Die hochwertigen Kleider seien mit Perlen und Glitzersteinen bestickt und könnten zwischen 500 und 800 Euro kosten. Foto: Ella Warkentin
Mit den Kursteilnehmern im Alter zwischen 18 und 63 Jahren tritt sie bei privaten Feiern und öffentlichen Festen auf. Foto: Ella Warkentin
Berlin
-
Die PTA Ella Warkentin bringt Frauen orientalischen Tanz bei. Sie leitet ihre eigene Schule. Bei dem Ganzkörpertraining kann sie abschalten. In der Apotheke kommt ihre Leidenschaft gut an.
In einem Rote-Hand-Brief wird auf das dosisabhängige erhöhte Risiko für Vorhofflimmern bei Patient:innen mit kardiovaskulären Erkrankungen oder...
Mehr»
Dass Rezepte über Verordnungen von Sprechstundenbedarf (SSB) einige Stolperfallen bergen und so häufiger zu Retaxierungen führen, ist bekannt....
Mehr»
DocMorris will sich verstärkt auf das E-Rezept in Deutschland konzentrieren. Unternehmenschef Walter Hess sprach in einem Interview mit cash.ch...
Mehr»
Irenat-Tropfen sind derzeit nicht lieferbar. Der Engpass wird vorraussichtlich fünf Jahre andauern, so die Information des Bundesinstituts für...
Mehr»