Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das E-Rezeptmakeln verbieten – muss aber womöglioch noch nachbessern.Foto: Andreas Domma
Im Apothekenstärkungsgesetz VOASG ist vorgesehen, dass das Zuweisungsverbot explizit auch für das E-Rezept gilt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Durch die geplante Klarstellung im SGB V wird auch Krankenkassen untersagt, Patienten zu steuern. Für die PKV gilt das allerdings nicht.Foto: Elke Hinkelbein
Das hat der Bundesgerichtshof unlängst bestätigt. Die Nichtzulassungsbeschwerde der Wettbewerbszentrale mit einem Zuweisungsfall wurde abgewiesen. Foto: Arno Kohlem
Die Central Krankenversicherung aus der Generali-Gruppe hatte Versicherte angeschrieben, damit diese mit einer Apothekenempfehlung zu ihrem Arzt gehen.Foto: Generali
Angeschrieben wurden Versicherte mit einer Makuladegeneration, bei denen vom behandelnden Augenarzt die Indikation zur intravitrialen Injektionstherapie (IVOM) mit einem Angiogenesehemmer gestellt worden war.Foto: Augenklinik Ulm/Prof. Dr. Lang
Die Wettbewerbszentrale hatte gegen die Zusammenarbeit mit der Versandapotheke Aposan geklagt.Foto: APOTHEKE ADHOC
Rechtsanwältin Christiane Köber von der Wettbewerbszentrale sieht den Gesetzgeber in der Pflicht: „Das ist ein Freibrief für jede private Krankenversicherung.“Foto: Wettbewerbszentrale
Berlin
-
Wenn das eRezept kommt, ist der gute Draht zu den Ärzten noch wichtiger, sagt der Rezeptmakler. Er stellt Kontakte zu privaten Krankenversicherern her, denn dürfen um die Ecke zuweisen.
Für die Arkaden-Apotheke in Braunschweig und ihre Filialen wird ein Käufer gesucht – und zwar im Eilverfahren. Bis Ende Januar soll ein Deal in...
Mehr»
Bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) laufen die Apothekenreformpläne unter dem Euphemismus „Bürokratieabbau“. Tatsächlich sind sie ein...
Mehr»
Bei der Belieferung von E-Rezepten kommt es derzeit immer wieder zu Problemen. Vor allem die Dauer, bis der Patient oder die Patientin mit dem...
Mehr»
Die Dringlichkeitsliste für den Herbst und Winter 2023/24 wurde veröffentlicht und ist ab heute gültig. Denn: Das Pflegestudiumstärkungsgesetz...
Mehr»
Bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) laufen die Apothekenreformpläne unter dem Euphemismus „Bürokratieabbau“. Tatsächlich sind sie ein...
Mehr»
Am Mittwoch endeten in Dresden die November-Proteste. Nicht dabei waren auch diesmal die Spitzen von Abda, Deutschem Apothekerverband (DAV) und...
Mehr»
Bei der Belieferung von E-Rezepten kommt es derzeit immer wieder zu Problemen. Vor allem die Dauer, bis der Patient oder die Patientin mit dem...
Mehr»